News
DiWiSH-Mitglied Tamaguu entwickelt Plattform für digitale Netzwerkpflege
Das DiWiSH-Mitglied Tamanguu hat ein Tool speziell für die Musikbranche entwickelt, um Kontakte im Netzwerk effizienter zu pflegen und die Qualität des Austausches deutlich zu verbessern. Das System gibt Ratschläge, wie mit den unterschiedlich priorisierten Kontakten verfahren werden soll. Namhafte Interessenten stehen bereits auf der Warteliste
...
Weiterlesen … DiWiSH-Mitglied Tamaguu entwickelt Plattform für digitale Netzwerkpflege
Dicide Digital Challenge - Disrupt My Business
Nehmen Sie die Herausforderung der Digitalisierung an und lassen Sie Ihr bestehendes Geschäftsmodell von drei Studierenden-Teams in Frage stellen. Seien Sie mutig und schauen Sie der Herausforderung in einem kontrollierten Umfeld ins Auge. Traditionelle Geschäftsmodelle werden hinsichtlich ihrer Beständigkeit in der digitalisierten Welt auf die
...
Weiterlesen … Dicide Digital Challenge - Disrupt My Business
Ministerpräsident Günther meets DiWiSH
Entspannter Austausch von Politik und Digitaler Wirtschaft
Die Landesregierung Schleswig-Holsteins stellt sich dieser Tage besonders intensiv zentralen Fragen und Aspekten des digitalen Wandels im "Echten Norden". Um sich mit der Thematik differenziert auseinandersetzen zu können, traf sich Ministerpräsident Daniel Günther mit dem Verein und
...
Landesregierung verleiht erstmals Digitalisierungspreis „Best of Digital.SH“
Innovationen und Projekte aus Schleswig-Holstein stärken
Digitale Innovationen aus Schleswig-Holstein stärken: Um auf die vielen Aktivitäten im Zuge der Digitalisierung aufmerksam zu machen, verleiht die Landesregierung erstmalig einen Digitalisierungspreis. Der Preis ist mit insgesamt 70.000 Euro dotiert. Das hat das Digitalisierungskabinett
...
Weiterlesen … Landesregierung verleiht erstmals Digitalisierungspreis „Best of Digital.SH“
Bündnis für den Glasfaserausbau
Am Abend des 02. Juli haben im Kieler Atlantik Hotel 60 Unternehmen, darunter auch die Digitale Wirtschaft SH, das Bündnis für den Glasfaserausbau gegründet. Konkret geht es darum, die Glasfaserstrategie der Landesregierung zu unterstützen, sich untereinander zu vernetzen, abzustimmen und zu kooperieren. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz betont,
...
BVDW-Leitfaden: Smart Home braucht smarte Gesetze
Online steuerbare Haushaltsgeräte, Heizkörperthermostate und Beleuchtungssysteme – Smart-Home-Lösungen werden zunehmend beliebter. Dabei entwickelt sich die Technik stetig weiter, die Rechtslage hingegen hinkt dieser Entwicklung hinterher, kritisiert die Fokusgruppe Smart Home im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. In einem nun
...
Weiterlesen … BVDW-Leitfaden: Smart Home braucht smarte Gesetze
Virtual Reality wartet noch auf den Durchbruch
Virtual Reality wird als „Next Big Thing“ der Technologie-Branche gehandelt, bei der Nutzung sind die Verbraucher derzeit aber noch zurückhaltend. Jeder sechste Bundesbürger (16 Prozent) hat Virtual Reality schon einmal ausprobiert, etwa bei Freunden, auf einer Messe oder im Museum. Und 8 Prozent besitzen bereits eine eigene VR-Brille. Damit liegen
...
Weiterlesen … Virtual Reality wartet noch auf den Durchbruch
KielRegion wird CoWorkLand!
Wenn Sie als Member der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein besonders in den Sommermonaten das Büro verlassen und schon immer einmal ins Format "Remote Arbeiten" hereinschnuppern wollten, hat das DiWiSH-Mitglied Heinrich-Böll-Stiftung ein spannendes Angebot für Sie. Denn der mobile CoWorkLand-Space zieht ein halbes Jahr durch die KielRegion.
...
Landesregierung informiert über Digitalisierungsprogramm
Wohlstand, wirtschaftliches Wachstum, demokratische Teilhabe und steigende Lebensqualität– die Digitalisierung hält für Schleswig-Holstein große Chancen bereit. Der digitale Wandel erfasst dabei sämtliche Lebensbereiche. Dies wird die Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens verändern. Die Landesregierung möchte Sie mit ihrem
...
Weiterlesen … Landesregierung informiert über Digitalisierungsprogramm
Verwaltung der Zukunft gestalten: Ministerpräsident Günther eröffnet „Innovatives Management 2018“
3 Keynotes, 10 Werkstätten, 18 Referenten und 300 Teilnehmer – das und viel mehr bietet das Führungskräfteforum „Innovatives Management“ am 14. November 2018 in Lübeck. Zum 18. Mal treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft, um über Zukunftsperspektiven für die öffentliche Verwaltung zu diskutieren. Das Thema in diesem Jahr
...