Appliances: der Gegentrend zur Multifunktionalität
Während die Software bei Smartphones und Tablets immer wichtiger wird und so beispielsweise MP3-Player ersetzt, stehen so genannte Appliances (engl. für Gerät, Apparat) für eine gegensätzliche Entwicklung: Eindeutige, sich wiederholende Aufgaben mit hohen Sicherheits- oder Geschwindigkeitsanforderungen werden dabei durch spezielle Hard- und Software erledigt.
Diese Systeme sind dafür optimiert, ein eingeschränktes Aufgabenspektrum besonders gut zu erledigen, beispielsweise Sicherheitslösungen, standardisierte Datentransformationen oder die Beschleunigung von Datenbanken. Der Hightech-Verband BITKOM hat zu diesem neuen Thema einen Leitfaden veröffentlicht mit dem Titel „Appliances – Optimierte Lösungen in einer Service-orientierten Umgebung“.
Inhalte des Leitfadens
Die Publikation richtet sich an CIOs und IT-Unternehmensarchitekten. Er beantwortet Fragen wie: Welche Arten von Appliances gibt es? Bei welchen Aufgaben kommen ihre Stärken zum Tragen? In der Publikation werden die Vor-und Nachteile bei der Integration in moderne IT-Landschaften beschrieben. Die positiven Aspekte von Appliances wie einfachere Installation und Wartung stehen dabei im Vordergrund, insbesondere im Umfeld service-orientierter Architekturen. Auch bekannte Einsatzszenarien und Best-Practice-Beispiele werden vorgestellt. Zudem gibt der Leitfaden konkrete Entscheidungshilfen, wann Appliances klassischen Software-Lösungen überlegen sind.
Weitere Informationen
http://www.soa-know-how.de
Quelle BITKOM