BELTSCIENCE – das Forschungs- und Technologienetzwerk

Vor wenigen Tagen fiel in Dänemark der Projektstartschuss für den Aufbau eines grenzüberschreitenden Forschungs- und Technologie-Netzwerks. Das Projekt trägt den Namen „BeltScience“ und wird im Rahmen des INTERREG IVA Programms für die Fehmarnbeltregion finanziell von der Europäischen Union gefördert. DiWiSH-Mitglied FH Lübeck ist an „BeltScience“ mit einem finanziellen Volumen von mehr als 385.000 Euro beteiligt. Die Universitet Roskilde auf dänischer Seite und die Fachhochschule Lübeck sind die zwei Protagonisten des BeltScience-Projekts, das in den kommenden 24 Monaten den strukturellen Aufbau dieses Netzwerks vorsieht. Das strukturelle Ziel des Projekts liegt darin, die Hochschulen rund um den Fehmarnbelt zusammen wachsen zu lassen. Feste Fehmarnbelt-Querung auf Hochschulebene Das Netzwerk soll dazu dienen, die Chancen der verbesserten Erreichbarkeit durch die feste Fehmarnbelt-Querung auch auf Hochschulebene zu übertragen und damit das Zusammenbringen der Grenzregionen durch gemeinsames, grenzüberschreitendes Lehren, Lernen und Forschen nachhaltig zu befördern. Bereiche Public Health, Logistik, Interkulturelles Verständnis Die im BeltScience-Projekt kooperierenden Hochschulen, Fachhochschule Lübeck und Roskilde Universitet haben komplementäre Studienstrukturen mit vergleichbaren inhaltlichen Ausprägungen. Daher konzentriert sich die Projektinitiative zunächst auf drei strategische Schwerpunkte: „Public Health“, „Transport & Logistik“ sowie „Interkulturelles Verständnis & Sprache“. Die aus der intensiven Zusammenarbeit resultierenden gemeinsamen Bildungs- und Forschungsaktivitäten sollen neben dem Mehrwert für alle Beteiligten auch zu grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransferprozessen von den Hochschulen in die Region und umgekehrt führen. Gemeinsame Lehre und Forschung Neben dem Aufbau der gemeinsamen Netzwerkstruktur wird es sich in Folge der Kooperation im Wesentlichen um die gemeinsame Entwicklung von Lehrangeboten und Forschungsinitiativen drehen. Dabei bilden die E-Learning-Kompetenzen der FH Lübeck – hier insbesondere im Bereich des Lebenlangen Lernens- eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des kooperativen Lehrens und Lernens. Die Projektinitiatoren erwarten, dass BeltScience das Bildungsangebot im Hochschulbereich in der Region generell erweitert, die Forschungsaktivitäten verstärkt und damit besser auf die Bedürfnisse der Region abstimmt. Ansprechpartner an der FH Lübeck ist Dipl.-Kfm. Andreas Dörich (Tel. 0049(0)451.300 5463, doerich@fh-luebeck.de). Pressekontakt Frank Mindt Stabsstelle Presse - StPR Pressestelle der FH Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel. 0451.300 5305 Fax 0451.300-5470 presse@fh-luebeck.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten