FI.SH – Fachkräfteengagement Schleswig-Holstein zusammendenken

Wie können Fachkräfteinitiativen im Land sichtbarer werden und besser zusammenarbeiten? Dieser Frage widmete sich ein strategischer Entwicklungsworkshop zur Weiterentwicklung der FI.SH – der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein, die bereits seit 2012 besteht. Eingeladen hatte das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.
Der Entwicklungsworkshop wurde durch das Netzwerkbüro der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales moderiert und durchgeführt.
Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus ganz Schleswig-Holstein nahmen teil und diskutierten engagiert über zukünftige Formen der Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt stand die Idee, die FI.SH als Dachmarke zu stärken – mit dem Ziel, den regionalen Initiativen und beteiligten Institutionen mehr Strahlkraft zu verleihen.
Ein zentrales Ergebnis: Es braucht Vertrauen und regelmäßigen Austausch, um als Netzwerk wirksam zu sein. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Vielzahl bestehender Formate zur Fachkräftesicherung mehr Sichtbarkeit verdient – und dass dies nur gemeinsam gelingen kann. Der Workshop war ein wichtiger Auftakt, um dafür tragfähige Strukturen zu schaffen.
Erste Ideen für konkrete Maßnahmen wurden ebenfalls angestoßen – darunter die Entwicklung eines neuen, unkonventionellen Veranstaltungsformats zum Thema Fachkräfte, inspiriert vom Waterkant Festival.
Auch die DiWiSH bringt sich aktiv ein: Mit direktem Zugang zu Unternehmen im Land können wir als Digitalcluster wirtschaftliche Perspektiven in den Prozess einbringen und zur bedarfsgerechten Ausrichtung der Initiative beitragen.
Trotz sommerlicher Temperaturen rauchten die Köpfe – für frische Energie sorgten dabei nicht zuletzt kühle Bowls und eine gelungene Moderation durch Kim Beese und Laura Schmeiduch von INQA. Weitere Treffen zur Ausgestaltung gemeinsamer Ziele und Maßnahmen – etwa zur Erreichbarkeit von KMU oder zum Standortmarketing – sind bereits in Planung.