Hasso-Plattner-Institut bietet Open Online Courses an

Seit Montag, 3. September, können auf der der interaktiven Internet-Bildungsplattform des Hasso Plattner-Instituts (HPI) unter der Adresse http://www.openhpi.de genutzt erste Inhalte genutzt werden. Online-Kurs Nummer eins, angeboten von Stifter Prof. Hasso Plattner, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender des Softwarekonzerns SAP, führt zwei Monate lang in die Thematik einer revolutionären neuen Hauptspeicher-Datenbanktechnologie ein. Zweite Kurswoche beginnt am Montag: Anmeldungen noch möglich HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel ermunterte Interessierte, sich durch schnelle Registrierung noch in den Kursablauf zu integrieren. „Man kann es dann noch schaffen, genügend Punkte für das Abschlusszertifikat zu sammeln“, betonte Meinel. In der am Montag beginnenden zweiten Kurswoche können die Teilnehmer ergänzende Einblicke in das Themenfeld nehmen. Das zuvor angebotene Material bleibt für die später Einsteigenden zugänglich. Angeboten werden jeweils Lehr-Videos, vertiefendes Lese-Material, ein automatisch ausgewerteter Test mit Übungsfragen für die Selbstkontrolle des Lernfortschritts, Hausaufgaben und eine kleine Online-Zwischenprüfung. Keine Zulassungsbeschränkungen Zulassungsbeschränkungen für die in ein soziales Lernnetzwerk eingebetteten Online-Kurse in englischer und deutscher Sprache gibt es bei openHPI nicht. Geleitet werden die Kurse von den Informatikprofessoren des HPI. Ab November will openHPI eine Einführung in die Technik hinter dem World Wide Web anbieten. Nach und nach soll das Angebot an offenen Onlinekursen ausgebaut werden. Viele weitere Kurse folgen „Wir werden zum Beispiel Einführungen in die Grundlagen der Informatik anbieten. Dabei geht es etwa um Aufbau und Wirkungsweise komplexer IT-Systeme, um die Funktionsweise von Internet und WWW, um die Sicherheit in der Informationstechnologie und um den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt“, erläutert HPI-Direktor Meinel. Er kündigt aber auch Kurse zu ganz aktuellen Entwicklungen und Innovationen in der Informationstechnologie wie Semantic Web oder Multicore und Cloud Computing an. Umfassende Kursmaterialien werden angeboten Jeder der kostenlosen openHPI-Kurse widmet sich einem spezifischen Thema und dauert rund zwei Monate. Die Kursmaterialien umfassen Lernvideos, Selbsttests, wöchentliche Hausarbeiten und eine abschließende Prüfung. Montags werden sämtliche Kursmaterialien der Woche im Web veröffentlicht und können dann jederzeit bearbeitet werden. In Diskussionsforen werden die unterrichteten Themen zwischen den Lernenden und den Lehrenden diskutiert und besprochen. Abgerundet wird die direkte Kommunikation zwischen Studenten aus aller Welt und den Kursbetreuern durch wöchentliche Video-Antworten mit Vertiefungen zu den wichtigsten und spannendsten diskutierten Fragen. Bei erfolgreicher Teilnahme an einem Kurs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Quelle idw – Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten