Kieler Bahn-IT-Spezialist Funkwerk zieht erfolgreiche Bilanz
Ein konsolidierter Umsatz von 21,8 Mio. Euro in 2010 und ein Wachstum von rund 20% gegenüber dem Vorjahr - mit diesem Ergebnis setzt DiWiSH-Mitglied Funkwerk Information Technologies GmbH (Funkwerk IT) seine positive Geschäftsentwicklung fort.
"Mit dieser Bilanz sind wir sehr zufrieden und blicken angesichts unseres Auftragseingangs optimistisch auf die kommenden Monate", erklärt Geschäftsführer Reinhold Hundt.
Positive Maßnahmen der EU
Seinen Optimismus stützt Hundt auch auf das jüngst erschienene Weißbuch der EU für den Schienenverkehr: "Die hier vorgeschriebenen CO2 Emissionen lassen sich nur erreichen, wenn wir im Verkehrsbereich intensiv umsteuern. Das bedeutet z. B. eine deutliche Steigerung des Investitionsvolumens bei neuen Technologien für Fahrzeuge und Verkehrsmanagement und damit ein deutliches Wachstum für unsere Aktivitäten."
Umsatzwachstum mit skalierbaren Technologieplattformen
Als Spezialist für IT- und Verkehrstechnologie bietet Funkwerk IT innovative Lösungen für einen hochentwickelten, flexiblen und ressourcenschonenden Schienenverkehr. Das Unternehmen setzt dabei bereits seit Jahren auf internationale Standards und skalierbare Technologieplattformen, die individuell an die Kundenbedürfnisse angepasst werden können und eine hohe Zukunftssicherheit bieten.
Stellwerkssystem Alister europaweit im Einsatz
Im Bereich Signaltechnik hat Funkwerk IT mit der Alister-Plattform ein Stellwerkssystem entwickelt, das spezifisch für den Einsatz auf Regionalstrecken, in Depots und Rangieranlagen angepasst werden kann. Das technologisch wegweisende Stellwerkssystem Alister erhöht die Betriebssicherheit und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. Die Plattform hat sich mit rund 40 Installationen in neun Ländern inzwischen europaweit durchgesetzt.
Internationale Projekte von Funkwerk IT
Aktuelle Projekte umfassen einen bis 2014 laufenden Rahmenvertrag über die Lieferung von Rangierstellwerken an die Österreichischen Bundesbahnen sowie ein System zur automatischen Standorterkennung und Steuerung von Bauzügen im weltweit größten Eisenbahn-Bauprojekt am Gotthard-Basistunnel bis 2016. Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie des Unternehmens geht 2011 auch der erste Rangierbahnhof in Osteuropa im slowakischen Žilina Teplicka in Betrieb. In Schweden erweitert Funkwerk IT in diesem Jahr beim weltweit führenden Hersteller von Eisenerzprodukten für die Stahlindustrie, dem schwedischen Konzern Luossavaara-Kiirunavaara AB (LKAB), die bereits installierte Stellwerkstechnik im Rangierbahnhof Sjöbangården in Kiruna.
Travis-Produktlinie für Betriebsleittechnik
Auch im Bereich Betriebsleittechnik setzt Funkwerk IT auf das Plattform-Konzept. Auf Basis der seit Jahren erfolgreich eingesetzten Travis-Produktlinie ist kürzlich in einem ersten Teilprojekt das Funkwerk System für die Betriebsleitung der Strecke Budapest-Hegyeshalom bei den ungarischen Staatsbahnen MÁV in Betrieb gegangen. Im nächsten Schritt wird das neue System mit erweiterten Funktionalitäten im gesamten ungarischen Netz implementiert. Das neue Betriebsführungs- und Informationssystem ermöglicht zukünftig die Vereinheitlichung und Einbindung der ungarischen Planungs- und Betriebsprozesse in das europäische Eisenbahnnetz und den diskriminierungsfreien Zugang unterschiedlicher Verkehrsunternehmen auf das ungarische Streckennetz.
Mehr Innovation durch strategische Partnerschaften vor Ort
Um die Innovationskraft des Unternehmens zu stärken und die Weiterentwicklung der technologischen Plattformen voranzutreiben, setzt Funkwerk IT auch auf die enge Vernetzung mit strategischen Partnern wie Hochschulen und Forschungsinstituten vor Ort. So forscht Funkwerk IT beispielsweise im Verbundprojekt KoSSE/MENGES mit dem Institut für Informatik der CAU und der b+m Informatik AG an einem optimierten modellbasierten Entwurfsprozess für elektronische Stellwerke auf Basis speicherprogrammierbarer Steuerungen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Produktsicherheit.
Ausblick
Auf Grund des vorhandenen Auftragsbestands geht Funkwerk IT auch für 2011 von einem über dem Markt liegenden Wachstum aus. Im Zuge der Expansionsstrategie stellt der Ausbau des skandinavischen Marktes im laufenden Jahr ein wichtiges Ziel für das Unternehmen dar. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der guten Auftragslage konnte Funkwerk IT in den letzten beiden Jahren seine Mitarbeiterzahlen in Vertrieb und Produktion deutlich erhöhen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen an den Standorten in Berlin, York, Malmö und Warschau rund 180 Mitarbeiter.
Über Funkwerk IT
Die Funkwerk Information Technologies GmbH ist ein Unternehmen der Funkwerk AG. Die Funkwerk Aktiengesellschaft mit Sitz in Kölleda bei Erfurt ist spezialisiert auf lösungsorientierte Informations- und Kommunikationssysteme für die Anwendungsbereiche Transport und Verkehr, Fahrzeuge, Sicherheit und Datennetze. Systeme von Funkwerk automatisieren, rationalisieren und sichern betriebliche Abläufe bei Kundenzielgruppen, die von privatwirtschaftlichen Unternehmen bis zu öffentlichen Einrichtungen reichen. Mit den vier Geschäftsbereichen Traffic & Control Communication (Kommunikations-, Management- und Informationssysteme für Verkehrs- und Logistikunternehmen), Automotive Communication (Kommunikations- und Infotainmentsysteme für Fahrzeuge), Enterprise Communication (Kommunikations- und Zugangslösungen für Unternehmen und Institutionen) und Security Communication (Personensicherung und Videoüberwachung) ist Funkwerk in Zukunftsmärkten strategisch gut positioniert. Mit rund 1.400 Mitarbeitern erzielte der Thüringer Technologiekonzern zuletzt einen Umsatz von 211 Mio. Euro.
Weitere Informationen
http://www.funkwerk-it.com
https://kosse-sh.de/projekte/menges/
Pressekontakt
Dr. Marion Behr
Funkwerk Information Technologies GmbH
Tel. 0431.2481-516
E-Mail marion.behr@funkwerk-it.com