Schulklassen für Computeranimationen ausgezeichnet

Alena, die Seiltänzerin, Schicksalssprung oder Fluffys Abenteuer - so heißen einige Titel der siegreichen Computeranimationen des Projekts "Movingart - Bilder lernen laufen". Schülerinnen und Schüler von 14 Schulen aus Schleswig-Holstein reichten 139 Arbeiten für den Landeswettbewerb ein. Das Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel prämierte am Freitag, den 25. März, die zehn besten Einsendungen. Die siegreichen Animationen kommen von Schülerinnen und Schülern einer 5. Klasse der Sachsenwaldschule (Reinbek), einer 7. Klasse der Gemeinschaftsschule Faldera (Neumünster), einer 8. Klasse des Alexander von Humboldt Gymnasium (Neumünster) und einer 8. Klasse der Jungmannschule (Eckernförde). Weitere Preise gehen an eine 8. und eine 10. Klasse der Heinrich-Heine-Schule (Heikendorf) als auch an eine 8. und 10. Klasse der Lornsenschule (Schleswig) sowie an zwei 10. Klassen des Gymnasiums Trittau (Trittau). Kunst mit der Software Scratch Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler war nicht einfach. Innerhalb des Kunstunterrichts sollten sie nicht nur kreativ sein, sie mussten auch logische Schlussfolgerungen treffen und strukturiert arbeiten, um die Computeranimationen zum Laufen zu bringen. Als Arbeitswerkzeug diente den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I die Software "Scratch", die das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston kostenlos zur Verfügung stellt. Mit ihr lassen sich Computeranimationen, interaktive Geschichten oder einfache Computerspiele programmieren. Verbindung von Kunst und Informatik Ein Projektteam der CAU unterstützte die Klassen, Kurse oder Arbeitsgemeinschaften zwischen September des letzten Jahres und Februar dieses Jahres. Das reichte von der Einführung in die Software im Kunstunterricht über die Beratung der beteiligten Lehrkräfte bis zur Begleitung der Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts. Ob Schülerinnen und Schüler durch die Benutzung von Scratch in der Tat Strukturierungsfertigkeiten nachhaltig erwerben, ermitteln die Wissenschaftler in einer Begleitstudie. Movingart – Der Wettbewerb 2011 Alle Kunstlehrer in Schleswig-Holstein waren aufgefordert, im Rahmen von Movingart - Der Wettbewerb 2011 mit ihren Klassen der Sekundarstufe I Scratch-Projekte zum Thema Sprünge einzureichen. Der Kreativität der Teilnehmenden waren keinerlei Grenzen gesetzt: Es konnten Zeit- oder Gedankensprünge thematisiert werden, es durfte aber auch etwas "Sprunghaftes" im Mittelpunkt stehen. Insgesamt wurden Wettbewerbsbeiträge von insgesamt 26 Klassen von 14 Schulen eingereicht. Expertenjury wählte 10 beste Beiträge Eine Jury aus acht Expertinnen und Experten bewertete die Beiträge. Sie besteht aus Professor Antje Düsterhöft, Hochschule Wismar, Professor Rainer W. Ernst, Präsident Muthesius Kunsthochschule, Dr. Ingrid Höpel, Landesfachberatung Kunst vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Jutta Johannsen, Jungmannschule Eckernförde, Dr. Steffen Lüsse, Innovationsstiftung Schleswig-Holstein, Laura Garbers, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Alvaro Gerns und Alexa Regensburger von der Gelehrtenschule in Kiel. Nachwuchsprojekt für die Informatik Das Projekt wird im Wesentlichen durch die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein gefördert und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von einem Team des Instituts für Informatik begleitet. Weitere Förderer sind die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, ESN Energiesysteme Nord GmbH, DiWiSH-Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein und die bdrops GmbH. Gemeinsam mit dem IQSH hat das Institut für Informatik die Kunstlehrer ausgebildet. Weitere Informationen http://www.movingart-sh.de Pressekontakt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Wilke Tel. 0431.880-7511 Fax 0431.880-7614 E-Mail: info@movingart-sh.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten