Fördermöglichkeiten für digitale Projekte

Dr. Marvin Richter von der Nationalen Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien (NKS DIT) stellt Ihnen im Rahmen der Veranstaltung neben Fördermöglichkeiten des Bundes die zwei wichtigsten EU-Förderprogramme für digitale Projekte vor:
Horizont Europa
Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, bietet der Spitzenforschung und -innovation Unterstützung, um die systemischen Veränderungen voranzutreiben, die erforderlich sind, um ein grünes, gesundes und widerstandsfähiges Europa zu gewährleisten. Das Programm deckt die gesamte Forschungs- und Innovationskette ab: Von den ersten Ideen für die Grundlagenforschung bis hin zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen und zur Markteinführung fertig entwickelter innovativer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren.
Digitales Europa
Digitales Europa ist ein neues EU-Förderprogramm, das sich ausschließlich auf das Vorantreiben des digitalen Wandels in Europa konzentriert.Es zielt darauf ab, Europas Kapazitäten in Bereichen digitaler Schlüsseltechnologien durch deren großflächige Einführung in Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft zu stärken und zu fördern. Dadurch sollen die Wettbewerbsfähigkeit und strategische Autonomie Europas gestärkt werden. Das Programm dient die Nutzbarmachung und Vermarktung neuester Forschungsergebnisse, wird aber keine Forschungsprojekte unterstützen.
Im Anschluss lernen Sie Praxisbeispiele geförderter Projekte mit schleswig-holsteinischer Beteiligung sowie Unterstützungsstrukturen und Landesfördermöglichkeiten kennen. Beim gemeinsamen Mittagsimbiss werden Sie Gelegenheit dazu haben, sich mit den anderen Teilnehmenden und Referentinnen und Referenten auszutauschen.
Programm
Moderation: Anette Benz, Enterprise Europe Network/IB.SH Europa
Ab 9:00 Uhr Registrierung und Kaffee
09:30 Uhr
EU-Fördermöglichkeiten (Horizont Europa und Digitales Europa) und Bundesfördermöglichkeiten
Dr. Marvin Richter, Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien (NKS DIT) beim DLR Projektträger
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Praxisbeispiele im Panel
- EDIH-SH: Regine Schlicht, Forschungs-und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
- COPA EUROPE: Frank Benson, VITEC GmbH
- KI-Förderung in SH: Christina Wittke, MyStandards GmbH
11:45 Uhr Unterstützungsmöglichkeiten in der Region (inklusive Landesfördermöglichkeiten)
- Matthias Böttcher, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) /
- Dr. Johannes Ripken, Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH)
- Andreas Hennig, KI Transfer HUB
- Regine Schlicht, Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein
- Susann Dreßler, Förderlotsin IB.SH
12:30 Uhr
Netzwerken beim gemeinsamen Imbiss