News

Das Programm zur SE 2014 ‒ Software Engineering Konferenz steht fest!

Aufruf zur Teilnahme
GI-Fachtagung Software Engineering 2014
Kiel, 25.-28. Februar 2014
http://se2014.kosse-sh.de

Als Konferenz des Fachbereichs Softwaretechnik der GI ist die Fachtagung Software Engineering 2014 das jährliche Treffen der deutschsprachigen SE-Community. Die SE 2014 steht unter dem Motto Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Als Konferenz des Fachbereichs Softwaretechnik der GI ist die Fachtagung Software Engineering 2014 das jährliche Treffen der deutschsprachigen SE-Community. Die SE 2014 steht unter dem Motto Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

In drei Keynote-Vorträgen werden Sie erfahren wie die Integration von Entwicklung und Betrieb (DevOps) bei otto.de umgesetzt wird, wie Technologie-Transfer im Software Engineering ein Win-win für die universitäre Forschung und die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft sein kann und wie exzellente Forschung zum Gewinn eines ERC Advanced Grants führen kann. In einer Podiumsdiskussion geht es um das Thema Ausgründungen in der Softwaretechnik.

Tutorien werden zur Architekturbewertung, zur Früherkennung von Projektrisiken und zur Entwicklung interaktiver Software-Systeme mit dem WAM-Ansatz angeboten.

Das Konferenzdinner findet im Hotel Kieler Yacht Club statt, mit Vergabe des Software-Engineering-Preises der Ernst-Denert-Stiftung.

Das Gesamtprogramm setzt sich aus verschiedenen Programmelementen zusammen. Im wissenschaftlichen Programm, mit neuem Format, werden über 40 hochkarätige Beiträge präsentiert, für die Sie ansonsten zu Tagungen wie der ICSE nach San Francisco hätten reisen müssen. Weitere Programmelemente umfassen das Technologietransferprogramm, die Präsentation von Software Engineering Ideen, die Teiltagung Software & Systems Engineering Essentials, ein Industrieprogramm, ein Doktorandensymposium, ein Studierendenprogramm und drei Tutorien. Für die assoziierten sechs Workshops werden noch Beitragseinreichungen entgegen genommen.

Jeweils aktuelle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter

Die Frühbucherfrist endet am 31. Januar 2014!

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Verein der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V. (DiWiSH), die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) und der Kompetenzverbund Software Systems Engineering (KoSSE) laden Sie herzlich zur SE 2014 an der Kieler Förde ein.

Die Tagung wird freundlicherweise unterstützt durch die Accso GmbH, die adesso AG, die b+m Informatik AG, die C1 WPS GmbH, die msg systems AG, die ABB AG, die Cap3 GmbH, die ESN EnergieSystemeNord GmbH, die itemis AG, die IVU Traffic Technologies AG und dem dpunkt.verlag als Medienpartner.

 

Details zum wissenschaftlichen Programm

Software Analytics (Donnerstag 27.2.14, 10:30–12:10)

  • Thomas Zimmermann and Nachiappan Nagappan: Software Analytics for Digital Games
  • Widura Schwittek and Stefan Eicker: A Study on Third Party Component Reuse in Java Enterprise Open Source Software
  • Ingo Scholtes, Marcelo Serrano Zanetti, Claudio Juan Tessone and Frank Schweitzer: Categorizing Bugs with Social Networks: A Case Study on Four Open Source Software Communities
  • Walid Maalej and Martin Robillard: Patterns of Knowledge in API Reference Documentation

Quality of Service (Donnerstag 27.2.14, 10:30–12:10)

  • Franz Brosch, Heiko Koziolek, Barbora Buhnova and Ralf Reussner: Architecture-Based Reliability Prediction with the Palladio Component Model
  • Norbert Siegmund, Sergiy Kolesnikov, Christian Kästner, Sven Apel, Don Batory, Marko Rosenmueller and Gunter Saake: Performance Prediction in the Presence of Feature Interactions
  • Jons-Tobias Wamhoff:FastLane: Improving Performance of Software Transactional Memory for Low Thread Counts
  • Lars Grunske and Ayman Amin: Reactive vs. Proactive Detection of Quality of Service Problems

Verification (Donnerstag 27.2.14, 10:30–12:10)

  • Antonio Filieri, Corina S. Pasareanu and Willem Visser: Reliability Analysis in Symbolic Pathfinder: A brief summary
  • Dirk Beyer, Stefan Löwe, Evgeny Novikov, Andreas Stahlbauer and Philipp Wendler: Precision Reuse for Efficient Regression Verification
  • Christian Hammer: Detecting Deadlock in Programs with Data-Centric Synchronization
  • Volodymyr Kuznetsov, Johannes Kinder, Stefan Bucur and George Candea: Efficient State Merging in Symbolic Execution

Software Architecture (Donnerstag 27.2.14, 10:30–11:00)

  • Aldeida Aleti, Barbora Buhnova, Lars Grunske, Anne Koziolek and Indika Meedeniya: Software Architecture Optimization Methods: A Systematic Literature Review

Comprehension (Donnerstag 27.2.14, 13:30–15:10)

  • Tobias Roehm, Rebecca Tiarks, Rainer Koschke and Walid Maalej: How Do Professional Developers Comprehend Software?
  • Zoya Durdik and Ralf Reussner: On the Appropriate Rationale for Using Design Patterns and Pattern Documentation
  • Domenico Bianculli, Carlo Ghezzi, Cesare Pautasso and Patrick Senti: Specification Patterns from Research to Industry: A Case Study in Service-Based Applications
  • Dominik Rost, Matthias Naab, Crescencio Lima and Christina Christina von Flach Chavez: Software Architecture Documentation for Developers: A Survey

Evolution (Donnerstag 27.2.14, 13:30–15:10)

  • Vasilios Andrikopoulos:On the Evolution of Services
  • Axel Glaser, Tarmo Ploom and Stefan Scheit: Migration von langlaufenden Prozessinstanzen am Beispiel von Credit Suisse Timo Kehrer:Generierung konsistenzerhaltender Editierskripte im Kontext der Modellversionierung
  • Klaus Schmid:Ein formal fundierter Entscheidungs-Ansatz zur Behandlung von Technical Debt

Synthesis (Donnerstag 27.2.14, 13:30–15:10)

  • Gerd Kainz, Christian Buckl and Alois Knoll: Tool Support for Integrated Development of Componentbased Embedded Systems
  • Shahar Maoz, Jan Oliver Ringert and Bernhard Rumpe: Synthesis of Component and Connector Models from Crosscutting Structural Views (extended abstract)
  • Thomas Thüm: Modular Reasoning for Crosscutting Concerns with Contracts
  • Daniel Wonisch, Alexander Schremmer and Heike Wehrheim: Programs from Proofs ¿ Approach and Applications

Modeling (Freitag 28.2.14, 10:30–12:10)

  • Stefan Wagner: Software-Produktqualität modellieren und bewerten: Der Quamoco-Ansatz
  • Richard Pohl, Vanessa Stricker and Klaus Pohl: Messung der Strukturellen Komplexität von Feature-Modellen
  • Robert Reicherdt and Sabine Glesner:Methoden der Modellqualität im Automotive Bereich: Slicing von Simulink-Modellen
  • Lars Hamann, Martin Gogolla and Oliver Hofrichter: Zur Integration von Struktur- und Verhaltensmodellierung mit OCL

Static Analysis (Freitag 28.2.14, 10:30–12:10)

  • Eric Bodden: SPLLIFT ¿ Statically Analyzing Software Product Lines in Minutes Instead of Years
  • Marco Trudel, Carlo A. Furia, Martin Nordio and Bertrand Meyer:C nach Eiffel: Automatische Übersetzung und objektorientierte Umstrukturierung von Legacy Quelltext
  • Ahmed Bouajjani, Egor Derevenetc and Roland Meyer: Checking and Enforcing Robustness against Relaxed Memory Models
  • Sebastian Eder, Maximilian Junker, Elmar Juergens, Benedikt Hauptmann, Rudolf Vaas and Karl-Heinz Prommer: How Much Does Unused Code Matter for Maintenance?

Specification (Freitag 28.2.14, 13:30–15:10)

  • Jan Jürjens and Kurt Schneider:The SecReq approach: From Security Requirements to Secure Design
  • Christian Hammer: Flexible Access Control for JavaScript
  • James J. Hunt, Maarten De Mol and Arend Rensink: Noninvasive regelbasierte Graphtransformation für Java
  • Kaituo Li, Christoph Reichenbach, Yannis Smaragdakis and Michal Young: Second-Order Constraints in Dynamic Invariant Inference

Testing (Freitag 28.2.14, 13:30–15:10)

  • Raphael Pham, Leif Singer, Olga Liskin, Fernando Figueira Filho and Kurt Schneider:Revisited: Testing Culture on a Social Coding Site
  • Dirk Beyer, Andreas Holzer, Michael Tautschnig and Helmut Veith: Reusing Information in Multi-goal Reachability Analyses
  • Lucia Happe, Jens Happe and Alexander Wert: Supporting swift reaction: automatically uncovering performance problems by systematic experiments
  • Azadeh Farzan, Andreas Holzer, Niloofar Razavi and Helmut Veith: Concolic Testing of Concurrent Programs

Details zum Technologietransferprogramm

Transfer Softwarearchitektur (Freitag 10:30–12:10)

  • Balthasar Weitzel, Matthias Naab and Mathias Scheffe: Agilität braucht Architektur!
  • Heiko Koziolek and Thomas Goldschmidt: Tool-Driven Technology Transfer to Support Software Architecture Decisions
  • Benjamin Klatt, Klaus Krogmann and Michael Langhammer: Individual Code-Analyzes in Practice

Transferprozesse (Freitag 13:30–15:10)

  • Stefan Hellfeld: FZI House of Living Labs ¿ interdisziplinärer Technologietransfer 2.0
  • Andreas Metzger, Philipp Schmidt, Christian Reinartz and Klaus Pohl: Management operativer Logistikprozesse mit Future-Internet-Leitständen: Erfahrungen aus dem LoFIP-Projekt
  • Steffen Kruse and Philipp Gringel: Ein gutes Bild erfordert mindestens 1000 Worte ¿ Daten-Visualisierungen in der Praxis

Details zu Software & Systems Engineering Essentials

SEE Softwareprojekte (Freitag 10:30–12:10)

  • Katrin Heymann: Releasemanagement in einem sehr komplexen Projekt
  • Christian Werner, Ulrike Schneider: Open Source als Triebfeder für erfolgreiche Softwareprojekte in der öffentlichen Verwaltung
  • Ralf Leonhard, Gerhard Pews, Simon Spielmann: Effiziente Erstellung von Software-Factories

SEE Softwaretest (Freitag 13:30–15:10)

  • Gerald Zincke: Sieben Strategien gegen beißende Hunde
  • Matthias Daigl: Gegen den Trend? Neue Software-Teststandards ISO/IEC/IEEE 29119

Details zu den Software Engineering Ideen

SEI Mensch Maschine Interaktion (Mittwoch 9:00–10:30)

  • Anke Tallig: Sozial empathische Systeme coram publico
  • Marc Paul, Amelie Roenspieß, Tilo Mentler and Michael Herczeg: The Usability Engineering Repository (UsER)

SEI Tools (Mittwoch 11:00–12:30)

  • David Georg Reichelt and Lars Braubach: Sicherstellung von Performanzeigenschaften durch kontinuierliche Performanztests mit dem KoPeMe Framework
  • Oliver Siebenmarck: Visualizing cross-tool ALM projects as graphs with the Open Service for Lifecycle Collaboration
  • Martin Wagner: ACCD Access Control Class Diagram

SEI Code Generierung und Verifikation (Mittwoch 13:30–15:00)

  • Thorsten Ehlers, Dirk Nowotka, Philipp Sieweck and Johannes Traub: Using formal verification to support the migration of embedded code to multi-core systems
  • Malte Brunnlieb and Arnd Poetzsch-Heffter: Architecture-driven Incremental Code Generation for Increased Developer Efficiency

Kontakt

http://se2014.kosse-sh.de/

Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring
Leiter Lehrstuhl Arbeitsgruppe Software Engineering
Direktor Institut für Informatik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
D-24118 Kiel

Tel: +49 (0)431 880-4664
+49 (0)431 880-3734 (Sekretariat),
Fax: +49 (0)431 880 -7617
E-Mail: hasselbring@email.uni-kiel.de
se.informatik.uni-kiel.de/group/team/wilhelm-hasselbring/

Zurück

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten