Ausgezeichneter Wissenstransfer
Neben Forschung und Lehre bildet auch die Kooperation mit der Wirtschaft einen wichtigen Pfeiler der deutschen Hochschullandschaft. Diese Aufgabe nehmen auch die Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ernst. Für ihre Leistungen auf dem Gebiet des Wissenstransfers erhalten sieben Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eine Prämie der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH).
Diese Prämie versteht sich als Zuschuss für die laufende Transferarbeit der Professoren und dient der Fortsetzung der Projekte. Von der Fördersumme von insgesamt 300.000 Euro gehen 115.000 Euro an die CAU. Allein 30.000 Euro davon erhält Professor Reinhard Koch, Institut für Informatik, der neben der Transferprämie auch den für die Universitäten in Schleswig-Holstein ausgelobten Transferpreis bekommt.
Anwendungsnahe Forschung im Institut für Informatik
Die Arbeitsgruppe von Koch arbeitet an Grundlagen, Verfahren und Anwendungen der Bildverarbeitung, Computergraphik und 3D-Rekonstruktionen. Diese Forschungsarbeiten dienen zum Beispiel der Fahrerassistenz und Kollisionserkennung in Automobilen, der Navigation und bildgebenden Vermessung von Abwasserkanälen oder neuartigen Aufnahme- und Verarbeitungsverfahren für 3D-Fernsehen, Filmstudios und die Werbebranche. Die Arbeiten wurden zum Teil auch durch Patente geschützt und durch eine Firmenausgründung weiter entwickelt.
Kooperationen mit der Wirtschaft
Um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen, sind zurzeit zwölf wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt, die hauptsächlich aus Drittmitteln finanziert werden. Daher ist neben nationalen und internationalen Förderprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Union auch die Kooperation mit der Wirtschaft und Industrie von zentraler Bedeutung für die Kieler Informatiker.
Anwendung von Forschungsergebnissen
Koch ist sehr daran interessiert, dass auch Grundlagenergebnisse ihren Weg in praktische Anwendungen finden: "Zum Beispiel konnten wir Forschungsergebnisse zur bildgestützten Navigation und 3D-Rekonstruktion in einem Produkt der IBAK Helmut Hunger GmbH, Kiel, umsetzen. Die entwickelte Software ermöglicht es, aus Bildern einer Kamera während der Inspektion von Abwasser-Kanalschächten automatisch ein 3D-Modell und Messdaten zur Qualitätskontrolle zu gewinnen."
Entwicklung einer 3D-Fernsehkamera
Als weiteres wichtiges Forschungsvorhaben nennt Koch den Entwurf einer neuartigen 3D-Fernsehkamera. Im Rahmen dieses Projekts sollen vollautomatische, dreidimensionale Aufnahmen für zukünftige 3D-Fernsehtechnik möglich werden. Diese Arbeiten bieten auch weiterhin viel Potenzial für Grundlagenforschung und deren industrielle Umsetzung.
Sieben Forscher der CAU ausgezeichnet
Die weiteren Prämien zwischen 10.000 und 20.000 Euro erhalten:
Professor Bernd Clement, Pharmazeutisches Institut; Professor Andreas Dahmke, Geowissenschaften; Professor Rainer Horn, Pflanzenernährung und Bodenkunde; Privatdozentin Dr. Nicole Kemper, Tierzucht und Tierhaltung; Professor Peter Krope, Pädagogik; Professor Manfred Schimmler, Informatik. Die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein übergibt die Preise in einer Feierstunde im kommenden Herbst.
Weitere Informationen
http://www.uni-kiel.de
Pressekontakt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation
Dr. Anke Feiler-Kramer
Tel. 0431.880-2104
Fax: 0431.880-1355
E-Mail presse@uv.uni-kiel.de