Beschleunigter Umbau der Energieversorgung durch E-Energy
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Prof. Dr. Henning Kagermann, haben am 2. Februar 2012 in Berlin den dritten E-Energy-Jahreskongress unter dem Motto "E-Energy beschleunigt die Energiewende" eröffnet. Auf der zweitägigen Veranstaltung, die acatech gemeinsam mit dem BMWi durchführt, tauschen sich mehr als 300 nationale und internationale Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Umbau der vorhandenen Stromnetze hin zu intelligenten Energiesystemen (Smart Grid) aus.
Bundesminister Rösler sagte: "Für die Energieversorgung der Zukunft brauchen wir zukunftsfähige Energienetze. Der Umbau der Energieversorgung führt zu einer dezentraleren und stärker vom Wetter abhängigen Stromerzeugung. Um unter diesen Voraussetzungen eine verlässliche Stromversorgung für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu gewährleisten, müssen wir Stromverbrauch und Energieerzeugung intelligent ausbalancieren. Stromproduzenten, Leitungsbetreiber und Kunden müssen künftig besser vernetzt werden. Der Schlüssel dazu sind die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Ergebnisse des E-Energy-Kongresses sollen deshalb zügig, sowohl in die Arbeit der Netzplattform des BMWi, als auch in die Umsetzung der IKT-Strategie "Deutschland Digital 2015" der Bundesregierung einfließen. So kann E-Energy den Umbau der Energieversorgung voranbringen und neue Wachstumskräfte freisetzen."
IKT Beitrag zur Entwicklung intelligenter Netze
Im Rahmen der Konferenz werden die Ergebnisse der von acatech erstellten E-Energy Zukunftsstudie "Future Energy Grid" und aktuelle Erfolgsbeispiele zum Smart Grid aus dem bis Anfang 2013 laufenden BMWi-Leuchtturmprojekt diskutiert. Die im Rahmen dieses Projekts mit rd. 60 Mio. Euro geförderten Forschungsaktivitäten untersuchen in Praxisbeispielen, welchen Beitrag die Informations- und Kommunikationstechnologien zu intelligenten Netzen leisten können. Darüber hinaus nimmt E-Energy mit dem vom BMWi geförderten acatech-Projekt "Future Energy Grid" auch die langfristigen Perspektiven für das intelligente Stromnetz in Deutschland in den Blick. Hier werden die Herausforderungen bis zum Jahr 2030 analysiert und Aktionsfelder und Erfolgsfaktoren für den Weg zum smarten Energiesystem der Zukunft herausgearbeitet.
Weitere Informationen
Intelligente Netze („Smart Grids“)
Plattform zukunftsfähige Energienetze
Quelle Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie