Bis Ende Mai bewerben: Gründerwettbewerb - IKT Innovativ
In drei Wochen zum eigenen Chef werden: Der Countdown für die erste Runde 2011 des "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) läuft.
Noch bis zum 31. Mai haben Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen die Chance, innovative Gründungsideen aus dem zukunftsträchtigen Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) von unabhängigen Experten prüfen zu lassen und sich Startkapital zu sichern.
Preise
Zu gewinnen gibt es bis zu sechs mit jeweils 30.000 Euro dotierte Hauptpreise und bis zu 15 weitere Preise von je 6.000 Euro sowie ein umfangreiches Coaching durch das überregionale Coach-Netzwerk.
Sonderpreis "Internet der Dienste"
Für die aktuelle Runde des "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" stiften Attensity Europe GmbH, SAP AG und Siemens AG - Partner im Projekt TEXO des Forschungsprogramms THESEUS - gemeinsam einen Sonderpreis zum Thema "Internet der Dienste" in Höhe von 10.000 Euro. Der Gewinner des Sonderpreises darf darüber hinaus das TEXO Lab nutzen: "Das TEXO Lab ist eine virtuelle Plattform, auf der die in TEXO entwickelten Technologien zur Erprobung neuer Geschäftsideen bereitgestellt werden", so Dr. Orestis Terzidis, Vice President und EMEA Representative SAP Research.
Chance zum Test der TEXO Technologien
"Dem Gewinner wird die Möglichkeit geboten, mit zukünftigen Standards der internetbasierten Dienstleistungswirtschaft Erfahrungen zu sammeln. Er kann seine Geschäftsidee mit TEXO-Technologien, die im Rahmen des TEXO Lab zur Verfügung gestellt werden, erproben und wird dabei intensiv von den Entwicklern der Technologien betreut", so Dr. Terzidis. Der Sonderpreis ist offen für alle Dienstleistungsideen in und um das Internet. Besonders vielversprechend sind dabei Dienste aus den Bereichen Gesundheit und unternehmensnahe Dienstleistungen.
Feedback zum Gründungskonzept
Die Teilnehmer profitieren allein schon durch die Einreichung ihrer Idee durch das qualifizierte Feedback zu den Stärken und Schwächen des eigenen Gründungskonzepts. "In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass selbst Gründer, die zunächst keine finanzielle Unterstützung erhalten, von der Beratung im Hinblick auf die erfolgreiche Weiterentwicklung und Umsetzung der Gründungsidee profitieren", sagt Wolfram Groß, Projektleiter des Gründerwettbewerbs bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.
Kein detaillierter Businessplan notwendig
"Die Preisträger erhalten neben wertvollem Startkapital alle Unterstützung bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit durch ein individuelles Experten-Coaching", so Groß. Kreative Köpfe sollten Ihre Gründungsidee also zu Papier bringen - sofern sie bislang ausschließlich im Kopf war: Es genügt eine nachvollziehbare Darstellung der eigenen Gründungsidee im Umfang von etwa zehn Seiten. Ein ausgearbeiteter Businessplan wird nicht erwartet.
Kongress "Junge IKT-Wirtschaft" mit Trendbarometer
Dass gerade Gründer, Gründerinnen und junge Unternehmen der IKT-Branche überdurchschnittlich vom wirtschaftlichen Aufschwung profitieren, zeichnet sich im "Trendbarometer junge IKT" ab, das derzeit von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des BMWi aufgebaut wird: Über 80 Prozent der Unternehmen erwarten eine positive Auftragsentwicklung in den kommenden zwölf Monaten. Im Trendbarometer werden regelmäßig Neugründungen und junge Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu ihrer wirtschaftlichen Situation und den Rahmenbedingungen befragt.
Ergebnispräsentation
Die vollständigen Ergebnisse des ersten "Trendbarometer junge IKT" werden am 20. Juni auf dem Kongress "Junge IKT-Wirtschaft: Gründen - Wachsen - Investieren" in Berlin vorgestellt. Der Kongress bietet eine Plattform für den Aufbau und die Pflege von Kontakten und Kooperationen von jungen IKT-Unternehmen mit Kapitalgebern, Investoren, IKT-Wirtschaft und Gründungsexperten. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Preises "IKT-Gründung des Jahres" durch den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle.
Themenspektrum
Der Gründerwettbewerb ist offen für alle innovativen Geschäftsideen, die auf den Einsatz und die Anwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ausgerichtet sind und zu neuartigen Produkten und Dienstleistungen führen. Vielversprechende Anwendungen finden sich etwa in den Bereichen Energie und Mobilität, in mittelständisch geprägten Branchen wie dem Anlagen- und Maschinenbau sowie in den Feldern Logistik, Gesundheit und insbesondere auch der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Weitere Informationen
http://www.gruenderwettbewerb.de
http://www.kongress-junge-ikt.de
Quelle news aktuell