Brüderle fordert mehr Tempo bei Cloud Computing

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, besuchte am Eröffnungstag, 1. März die weltgrößte IT-Messe CeBIT in Hannover. In seiner Ansprache forderte er mehr Tempo bei Cloud Computing und dem neuen Turbofunknetz LTE (Long Term Evolution). Bundesminister Brüderle: "Informations- und Kommunikationstechnologien spielen eine zentrale Rolle für die gesamte deutsche Wirtschaft. Die CeBIT ist das internationale Trendbarometer für diese Technologien. Hier werden auch unsere neuen Initiativen und Projekte für den Megatrend Cloud Computing und für das ultraschnelle mobile Breitband LTE vorgestellt. Bis zum Sechsten Nationalen IT-Gipfel in München am 6. Dezember 2011, zu dem ich die Spitzenvertreter der IT-Branche, der großen IT-Anwenderunternehmen sowie hochrangige Vertreter der Politik und der Wirtschaft einladen werde, erwarte ich erste Meilensteine bei der Einführung dieser neuen Technologien." Strategie „Deutschland Digital 2015“ Die Bundesregierung hat Ende 2010 die neue IKT-Strategie "Deutschland Digital 2015" mit konkreten Zielen und Maßnahmen verabschiedet. Bei der Umsetzung der Strategie setzt die Bundesregierung auf den Nationalen IT-Gipfel als Plattform für die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Thema Nr. 1 ist Cloud Computing Schwerpunktthema der diesjährigen CeBIT ist Cloud Computing, dessen Marktpotenzial allein für Deutschland auf 8,2 Milliarden Euro bis zum Jahr 2015 geschätzt wird. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie das "Aktionsprogramm Cloud Computing" initiiert. Im Rahmen des Technologiewettbewerbs "Trusted Cloud" werden Pilotprojekte aus unterschiedlichen Branchen in den nächsten drei Jahren sichere und innovative Cloud-Lösungen entwickeln und erproben. Die mit Hilfe einer Expertenjury ausgewählten Projekte werden auf der CeBIT am 1. März um 13:40 Uhr im Forum Lab Talk in Halle 9, Stand A40 vorgestellt. Breitband als weiterer Schwerpunkt der CeBIT Ein weiteres wichtiges Thema der diesjährigen CeBIT sind die Breitbandtechnologien. Mit ihrer Breitbandstrategie verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Hochleistungsnetze mit einer Leistung von mindestens 50 Mbit/s schnell verfügbar zu machen. Für etwa 45 Prozent der deutschen Haushalte sind Bandbreiten von 50 Mbit/s und mehr im Download bereits heute verfügbar. Die flächendeckende Erschließung erfordert eine stärkere Nutzung von Synergien und marktkonformer Finanzierungsformen. Kurzfristig gilt es, die wenigen verbliebenen "weißen Flecken" bei der Grundversorgung mit einem Mbit/s zu versorgen. Ausbau des LTE-Netzes Bundesminister Brüderle: "Dabei setzen wir auf den schnellen Ausbau des LTE-Netzes, den weiteren marktgetriebenen Ausbau und die schnelle Realisierung bereits zugesagter Förderprojekte. Die LTE-Technologie hat das Potenzial für den Aufbau eines leistungsstarken mobilen Breitbandnetzes. Über die schrittweise Anbindung der Mobilfunkstandorte mit Glasfaser wird darüber auch der Ausbau leitungsgebundener Hochleistungsnetze bis in die Fläche unterstützt." CeBIT-Stand des Bundeswirtschaftsministeriums Am CeBIT-Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (Halle 9, Stand B 47) können sich Bürgerinnen und Bürger sowie kommunale Entscheidungsträger über alle relevanten Fragen des Breitbandausbaus informieren. Ein Lehrpfad führt durch alle Entscheidungsstufen des Breitbandausbaus. An einem Modell werden Möglichkeiten zur Synergienutzung präsentiert. Experten des Breitbandbüros stehen bereit, um verbleibende Fragen zum Breitbandausbau zu beantworten. Zudem besteht die Gelegenheit, den Breitband- und Infrastrukturatlas kennenzulernen. Quelle Bundeswirtschaftsministerium

Zurück

Weitere News

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten