Cap3 verhilft Startups zu Prototyp

Mit „Build My Prototype“ hat die Kieler Softwarefirma und DiWiSH-Mitglied Cap3 GmbH ein Angebot ins Leben gerufen, das sich speziell an Startups richtet. Gründerteams, die über keine Programmierkenntnisse verfügen oder Unterstützung bei der Programmierung brauchen, erhalten mit „Build My Prototype“ 12 Entwicklertage zu einem besonders günstigen Tagessatz.Cap3 hat die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen tolle App- und Software-Ideen haben, es den Ideeninhabern aber oft an Budget mangelt, eine teure Softwareentwicklung zu stemmen. Das Ziel von „Build My Prototype“ ist es, die Idee der Gründer zielstrebig durch einen ersten Klick-Dummy oder Prototypen zu realisieren. Dieser Schritt versetzt die Gründer in die Lage, selbst ein Gefühl für das eigene Produkt zu bekommen und sich über die genauen Spezifikationen klar zu werden oder den Prototyp für den Pitch vor Investoren zu verwenden.

Die Cap3 GmbH, die Individualsoftware in den Bereichen Web und Mobile entwickelt, wurde 2011 von 4 Informatik-Absolventen der Universität Kiel gegründet. Selber einst ein "Startup", hat sich das DiWiSH-Mitglied in den vier Jahren seit der Gründung zu einem gestandenen Software-Unternehmen mit 13 Mitarbeitern und viel Projekterfahrung sowie eigenen Produktideen entwickelt. Der Fokus auf die technologische Expertise ist geblieben, ebenso die meist agile Entwicklung.

5.000€ kostet „Build My Prototype“, nur 1x im Monat wird das Angebot freigeschaltet. Ist es verkauft, muss bis zum 1. des nächsten Monats gewartet werden. Hier erfahren Sie mehr über das Angebot: https://www.cap3.de/build-my-prototype.

Kontakt
Kira Magedanz
Cap3 GmbH
Ringstraße 19
24114 Kiel
Tel.: 0431.90 89 29 23
Fax: 0431.90 89 29 99
E-Mail: kira.magedanz@cap3.de
Web: www.cap3.de

Zurück

Weitere News

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten