CONSIDEO-Produkte erneut ausgezeichnet
Im Komplexitätsmanagement führend: Am vergangenen Freitag wurde der Innovationspreis-IT 2012 der Mittelstandsinitiative auf der CeBIT verliehen. Nachdem DiWiSH-Mitglied CONSIDEO GmbH aus Lübeck in den vergangenen 3 Jahren insgesamt dreimal ausgezeichnet wurde, hat sich diese Erfolgsstory fortgesetzt. Auch in diesem Jahr wurde ein CONSIDEO-Produkt ausgezeichnet und ein weiteres Produkt kam unter die ersten 3.
Die IT-Lösung Systemische Wissensbilanz (eingereicht von dem CONSIDEO-Partner Wissensbilanz-Nord) war nur knapp unterlegen und die IT-Lösung Dynamisierte Portfolio-Management (eingereicht von dem CONSIDEO-Partner Kahrs Beratung) wurde mit dem Innovationspreis-IT 2012 Kategorie Sonderauszeichnung ausgezeichnet. Beide Produkte sind Entscheidungsmodelle (Templates), die in Zusammenarbeit mit CONSIDEO und auf Basis des CONSIDEO MODELERs erstellt wurden.
Große Freude über erneute Auszeichnung
"Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung. Die IT-Lösung "Dynamisiertes Portfolio-Management" wird den Mittelstand unterstützen, bessere Entscheidungen bei komplexen Investitionsentscheidungen zu treffen", freut sich Franc Grimm, Geschäftsführer der CONSIDEO GmbH.
Die Portfoliomatrix groß- und mittelständischer Unternehmen
Seit den 80er Jahren verwenden ca. 75 Prozent aller groß- und mittelständischen Unternehmen die Portfoliomatrix z.B. der Boston Consulting Group für Investitionsentscheidungen und in der Strategieentwicklung. Betrachtet werden in diesem Portfolio immer die Strategischen Geschäftseinheiten (SGE) und ihr Beitrag zur Gesamtleistung. Eine SGE kann dabei immer auch ein Produkt, ein Projekt oder eine Dienstleistung sein. Gute Unternehmen weisen ein ausbalanciertes Portfolio der SGEs auf, bei dem sich sogenannte Question Marks (Nachwuchs -SGE) , Stars (Wachstums-SGE), Cash Cows (Marktführer-SGE), Poor Dogs (Auslaufprodukt-SGE) mit allen Risiken und Vorteilen die Waage halten und das Unternehmen so auch in Krisenzeiten sicher zu führen ist.
Schwächen der Portfolio-Matrix
Die klassische Portfolio-Matrix verfügt über einige Schwächen. Z.B. werden die Wechselbeziehungen von Investition, Umsatz oder Marktstellung nicht ausreichend berücksichtigt. Zudem wird lediglich ein statischer IST- oder Soll-Zustand betrachtet. Unberücksichtigt bleibt hierbei, ob der gewünschte Soll-Zustand (z.B. Marktanteil oder Umsatzgröße) überhaupt aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen (Kapital) erreicht werden kann. Unterschiedliche SGEs konkurrieren um die Investitionsmittel, so dass eine ausgewogene und zielführende Investitionsentscheidung getroffen werden muss. Hierbei muss neben dem Kapitalbedarf für die einzelnen Phasen (Produktentwicklung, Markteinführung und –durchdringung bis zur Produktablösung) auch das Konkurrenzverhalten abgeschätzt und die Marktchancen der SGEs mit den jeweiligen Auswirkungen auf Umsätze, Deckungsbeiträge und Cash-Flow bewertet werden.
IT-Lösung zur ganzheitlichen Problembetrachtung
Die IT-Lösung hilft dabei die folgenden Aspekte und Fragestellungen erstmalig ganzheitlich abzubilden und zu beantworten: Wie werden sich die SGEs über die Zeit aufgrund des zur Verfügung stehenden Kapitals entwickeln? Steht überhaupt ausreichend Kapital zur Verfügung, um die SGEs in die gewinnbringenden Phasen zu führen? Falls nicht, welche SGEs sollten bevorzugt werden? Wie groß ist das bestehende Zeitfenster (Windows of Opportunity) pro SGE? Wie wird der Wettbewerb reagieren? Wie wirkt sich die Gesamtstrategie auf die Finanzsituation des Unternehmens aus?
Weitere Informationen
http://www.consideo-shop.de/manuals/TemplateDynamisiertesPortfolio.pdf
Pressekontakt
CONSIDEO GmbH
Franc Grimm
Maria-Goeppert-Str. 1, 23562 Lübeck
Tel. 0451.502 70 31
Fax 0451.502 70 32
E Mail grimm@consideo.com