Die Jagd auf den „Neptun“ ist eröffnet

Hamburg@work sucht beim Neptun Award 2010 die innovativsten Crossmedia-Kampagnen des letzten Jahres. Bewerbungsschluss ist der 15. April. Eine Bühne, fünf Kampagnen, zwanzig Experten und 300 Zuschauer als „härteste Jury der Welt“: Wer es in diesem Jahr bis ins große Finale von Deutschlands einzig wahrem Crossmedia-Wettbewerb schaffen möchte, kann sich ab sofort bis zum 15. April beim fünften Neptun Award von Hamburg@work bewerben. Gesucht werden auch diesmal die ideenreichsten, wirkungsvollsten und wirtschaftlichsten crossmedialen Kampagnen des vergangenen Jahres. Jury aus Werbe- und Marketingprofis Bestehen aber werden nur die Besten: Einige der bedeutendsten deutschen Werber und Marketingprofis wählen hierfür aus allen Einreichungen unabhängig die fünf Finalisten aus. Unter anderem sind in diesem Jahr Armin Jochum (Jung von Matt), Frank-Michael Schmidt (Scholz & Friends), Stefan Kolle (Kolle Rebbe), Rainer Maaß (Ogilvy & Mather), Michael Trautmann (Kempertrautmann), und Martin Wider (JWT) mit in der Jury. Crossmedia-Werbung „Crossmedia begreift Werbung nicht nur theoretisch als integralen Bestandteil einer effektiven Kommunikationsstrategie, sondern setzt dieses Konzept auch in die Praxis um. Immer mehr Werbetreibende fordern einen kreativen und effizienten Umgang mit Media – und das über die Grenzen klassischer Kanäle hinaus“, erläutert Harald Kratel, Sprecher der Fachgruppe Crossmedia und Geschäftsführer der Werbeagentur Madaus, Licht + Vernier. „Im vergangenen Jahr haben sich durch den Durchbruch von Social Media und Mobile Marketing ganz neue Möglichkeiten aufgetan. Auf die eingereichten Arbeiten bin ich sehr gespannt.“ Kriterienkatalog Über „Top oder Flop“ entscheidet beim Neptun Award 2010 ein gestraffter Kriterienkatalog, der neben Strategie und Effizienz auch die Kreation stärker in den Fokus rückt. Die eingereichten Kampagnen müssen sich unter folgenden Gesichtspunkten beweisen: 1. Besitzt die Kampagne eine durchgängige Leitidee? 2. Gibt es eine schlüssige Strategie? 3. Nutzt die Kampagne die Möglichkeiten der Medienkanäle inhaltlich, zeitlich und zielgruppenspezifisch aus? 4. Ist die Gestaltung und Kreation optimal auf die Medienkanäle abgestimmt? 5. Gibt es eine aussagekräftige Erfolgskontrolle? Finale am 26. Mai Beim Finale am 26. Mai präsentieren die Macher aus Agenturen und Unternehmen dann ihre Kampagnen live vor Ort. Hier stellen sie sich der Publikums-Jury – der „härtesten Jury der Welt“: Neben einigen Prominenten werden auch in diesem Jahr rund 300 Gäste per Handy-Voting den Sieger des Neptun Awards küren. „Durch die transparente Vorauswahl des unabhängigen Expertengremiums erwartet das Publikum im Finale ein gewohnt hochklassiges Teilnehmerfeld, das mit seinen innovativen crossmedialen Ansätzen und Geistesblitzen für eine gute Show mit hohem Informationswert sorgen wird“, so Kratel. Für die beste Integration einer mobilen Anwendung wird erneut der Sonderpreis „Mobile Advertising“ verliehen. Weitere Informationen www.neptun-award.de

Zurück

Weitere News

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten