Die Zukunft des QM und der pragmatische Umgang mit den kommenden Anforderungen von Industrie 4.0
An anderer Stelle ist mindestens ein halbautomatischer Datenaustausch in Form von Protokolldateien im CSV oder Excel Format üblich. Die hierbei entstehenden Datenmengen werden dann im Industrie 4.0 Kontext als Big Data bezeichnet. Auch PC’s und Smart-Mobile Geräte tragen in diesem Scenario mehr und mehr als Datenlieferanten zu einer ganzheitlich, integrierten „Data Awareness“ bei.
Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als dass Unternehmen sich ihrer Daten noch bewusster werden und diese, unterstützt durch entsprechende Analyse Tools, aktiv für die Entscheidungsfindung einbeziehen. Hierbei erreichen die Unternehmen mit dem größeren Datenbewustsein nach und nach immer mehr Wettbewerbsvorteile. Das sich hier ein riesiger Trend abzeichnet, erkennt man mittlerweile selbst an der täglichen Fernsehwerbung, in der auch schon diese Themen auftauchen.
Ganz gleich in welchem Maße man bereits heute von dieser Entwicklung im eigenen Unternehmen betroffen ist, so ergibt sich hieraus doch eine wichtige Anforderung für die Investitionslenkung, die Sie heute schon an die neuen Systeme stellen sollten. Egal welche funktionalen Anforderungen an Lösungen, wie z.B. CAQ-Systeme zu stellen sind, so sollte deren Architektur grundsätzlich alle Möglichkeiten zur Integration in ganzheitlich, vernetzte Systemlandschaften offenhalten. So haben Sie die Sicherheit, dass ihre etablierten Systeme auch in 5 Jahren technisch weiterhin gut aufgestellt sind, wenn Industrie 4.0 für Sie relevant wird.
PDAP7.5 vom DiWiSH-Mitglied JessenLenz verfolgt bei seinen Entwicklungsstrategien genau diese Richtung.
Übrigens - ein weiterer oft wenig beachteter Aspekt ist, dass auch die Human Resources, sprich wir Menschen, unseren Platz in der neuen Industrie 4.0 Welt finden wollen. Unter dem Stichwort "Tippen Sie noch oder connecten Sie schon .." berichtete die JessenLenz GmbH bereits über verschiedene Möglichkeiten, die schon heute mit PDAP7.5 in diese Richtung gestaltet werden.
Beachten Sie folgenden Termin: https://www.diwish.de/termin/id-11-norddeutsche-fachtagung-fuer-die-qualitaetssicherung.html.
Kontakt
Steinmetzstraße 3
23556 Lübeck
Tel.: 0451.87360-0
E-Mail: info@pdap.de
Web: http://www.pdap.de