Digital Factory - Die Leitmesse der Innovationsmacher
Wer wissen will, mit welchen Mitteln und Werkzeugen die innovativen Maschinen, Anlagen, Autos und Gebrauchsgüter unserer Zeit entwickelt und gefertigt werden, besucht die Digital Factory vom 4. bis 8. April 2011 im Rahmen der HANNOVER MESSE. Die hier ausgestellte IT ist der Motor, der die Aussteller aller anderen Leitmessen in Hannover zu ihren Produkten führt.
Rund 200 Aussteller präsentieren ihre IT-Lösungen für die Industrie auf 4 500 Quadratmetern. Unter ihnen Firmen wie AUCOTEC, Autodesk, Dassault Systemes, EPLAN, ISD, Megatech, Microsoft, MPDV Mikrolab, PROXIA, PSIPENTA, Siemens Industry Software, Solidworks und WSCAD.
RapidX mit der "Festo Fast Factory"
Ein Beispiel für den IT-Motor der Industrie auf der Digital Factory ist die vierte Folge von RapidX. Die Prozesskette überzeugt in diesem Jahr mit der "Festo Fast Factory". Für den durch die Medien inzwischen berühmten Elefantenrüssel, einem bionischen Handling-Assistenten, hat der Hersteller Festo im Herbst letzten Jahres den Deutschen Zukunftspreis erhalten. Auf der Digital Factory ist dieser hochmoderne Greifarm nun Demonstrationsobjekt von RapidX.
Sonderführung am 04. April in Halle 17, C48
Die Sonderschau wird in Zusammenarbeit mit der NC-Gesellschaft und dem sendlercircle organisiert und ausgerichtet. Festo bildet dabei zusammen mit dem Fraunhofer IPA, CAD-Anbieter PTC, Simulationsspezialist CADFEM, Fertigungsoptimierer Materialise und Maschinenhersteller EOS die Prozesskette ab, die zu solch intelligenten Produkten führt. Für die Vertreter der Fachpresse gibt es eine Sonderführung am Messe-Montag, 4. April, ab 14 Uhr. Beginn ist auf dem RapidX-Stand in Halle 17, C48.
Technology Cinema 3D als Querschnittsthema
Ein weiterer IT-Motor ist die Visualisierung. Mit dem zum zweiten Mal ausgerichteten Technology Cinema 3D adressiert die Digital Factory ein Querschnittsthema, das wie kein zweites die Effizienz der Arbeit nicht nur in der virtuellen Produktentstehung bestimmt. Auch Vertrieb, Einkauf, Marketing und Service wären heute nicht, was sie sind, wenn sie sich nicht Virtueller Realität und 3D-Darstellung bedienen würden.
Eintauchen in die Cyber-Welt
Wie im vergangenen Jahr wird der Visualisierungsspezialist ICIDO aus Stuttgart dieses Thema auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern moderieren. Von 3D-Videos mit brillenlosen Displaytechnologien über einen 152" 3D-Fernseher der Firma Panasonic (exklusiv auf der HANNOVER MESSE) bis zur schmalsten Virtual-Reality-Projektion mit einer Bildschirmbreite von 5,90 Metern bei einer Tiefe von lediglich 50 Zentimetern findet der Besucher, was es an Hardware gibt. Experten des Fraunhofer IPK, der Firma ci-base, der Innovationsallianz Virtuelle Technologien (ein Projekt von BMW und Volkswagen), der Firma viscon und der Firma Schneider digital stehen bereit, um die Besucher in die Cyber-Welt zu entführen.
Über die HANNOVER MESSE
Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 4. bis 8. April 2011 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2011 vereint 13 Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & Automation, Energy, Power Plant Technology, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, Industrial Supply, CoilTechnica, SurfaceTechnology, MicroNanoTec und Research & Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2011 sind Industrieautomation, Energietechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen sowie Zukunftstechnologien. Frankreich ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2011.
Quelle news aktuell