Ein neues Gesicht für den jüngsten Studiengang „Environmetal Engineering“ an der FH Lübeck

DiWiSH-Mitglied Fachhochschule Lübeck richtet einen neuen internationalen Masterstudiengang "Environmental Engineering" ein. Der promovierte Verfahrenstechniker Dr.-Ing. Sven Schäfer ist seit Mitte des Jahres für den Aufbau und die Koordination des Studiengangs zuständig und erweitert das internationale Studienangebot der FH Lübeck auf rund 30 Prozent.

Sven Schäfer ist gelernter Verfahrenstechniker und kommt über das Studium der alternativen Energietechniken an der TU Clausthal-Zellerfeld zu seinem heutigen Aufgabenfeld mit dem Themenschwerpunkt „Umwelttechnik“ an der Fachhochschule Lübeck. Auf diesem Gebiet organisiert der gebürtige Lübecker den neuen internationalen Masterstudiengang „Master Environmental Engineering“ an der Fachhochschule. Schäfer ist seit Mai 2013 an der FH Lübeck und arbeitet seitdem als Studiengangskoordinator und –organisator auf die zum ersten November 2013 beginnende Bewerbungsphase hin. Der Studienbetrieb erfolgt zum Sommersemester 2014.

In dem englischsprachigen, drei-semestrigen Aufbaustudiengang (Vollzeit) werden Methoden und Verfahren der Umwelttechnik praxisnah in Projekten angewandt. Er ist speziell für internationale Studierende ausgerichtet. Fünf Professoren aus den Fachbereichen Angewandte Naturwissenschaften und Bauwesen sind mit ihren fachlichen Kompetenzen in Chemie- und Umwelttechnik, Umweltschutz und –verfahrenstechnik, in Energie- und Klima- / Ressourcenschutz/ Nachhaltigkeit, in Wasserbau, -wirtschaft und Wassertechnologie sowie in industrieller Ökologie und Nachhaltigkeit zunächst für die 20 bis max. 30 internationalen Studierenden vorgesehen. „Das Ziel dieses Aufbaustudiengangs ist es, dass die Studierenden lernen, bspw. die Prozesstechnik anzuwenden, dass sie Systemzusammenhänge erkennen und Methodenkompetenz erwerben und entwickeln. Anhand von realen Projekten sollen sie lernen, wie sich Prozesse auswirken und ihre Umgebung beeinflussen können“, erklärt Schäfer. „Alle Studierenden dieses Studiengangs haben die Möglichkeit, pro Semester einzeln oder im Team ein international ausgerichtetes Projekt durchzuführen. Diese Projekte sollen aus einem tatsächlichen, praxisnahen Bedarf in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstehen und einer Lösung zugeführt werden.“

Bei dem internationalen Studiengang „Environmental Engineering“ handelt es sich um eine gebührenpflichtige Weiterbildung in Vollzeit. Die Gebühr beträgt 4.000 Euro pro Semester. Am Ende des Studiums steht der Mastertitel, der eine fachliche Kompetenz sowohl in Theorie als auch in der Praxis ausweist. Voraussetzung für die Aufnahme dieses Masterstudiums ist ein abgeschlossenes berufsqualifizierendes Erststudium mit mindestens 210 Credit Points sowie ein Jahr Praxis in einem Labor oder einem Unternehmen.

Sven Schäfer bringt die fachliche und praktische Kompetenz durch seine langjährige Tätigkeit in Unternehmen der Umwelttechnik mit. Schon zu der Zeit als er sich mit der Erarbeitung der Diplomarbeit befasste, bestand das Interesse an der „klassischen“ Umwelttechnik. Am Clausthaler Umwelttechnik Institut (CUTEC) beschäftigte er sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Industrieabwasserreinigung sowie mit der umweltfreundlichen Behandlung von Klärschlämmen und gelangte darüber zum Thema Biogas. Er promovierte in Folge seiner wissenschaftlichen Mitarbeit zum Thema „Oxidation von Überschussschlämmen mit Ozon“.

Industrielle Erfahrungen in der Ver- und Anwendung klassischer Umwelttechnologien und -verfahren sammelte Schäfer als Betriebsleiter bei einer privatwirtschaftlichen Maschinenbau-Unternehmung in Mecklenburg-Vorpommern, die Hochdruckhomogenisatoren für die Milchindustrie herstellt. Vor seinem Eintritt in die FH Lübeck beriet er als selbständiger Ingenieur Unternehmen zu internen Prozessabläufen, umwelttechnologischen Prozessanalysen sowie zu Fragen der Wertstoffrückgewinnung aus Klärschlämmen.

An seiner aktuellen Aufgabe an der FH Lübeck fasziniert ihn besonders das Thema „Umwelttechnik“ in der Praxis und in der praktischen Vermittlung. Hinzu kommt die besondere Herausforderung, etwas vollkommen Neues, einen internationalen Studiengang mit aufbauen zu dürfen. Schäfer freut sich auf viele engagierte Studierende, die aus Ländern weltweit an die Fachhochschule in Lübeck zusammenkommen, um miteinander und vor allem voneinander lernen wollen.

Bewerbungen für den internationalen Studiengang „Environmental Engineering“ sind ab 01.11.2013 für das Sommersemester 2014 möglich.

Weitere Informationen siehe: www.master-environmental-engineering.de

Kontakt
Pressestelle FH Lübeck
Tel: 0451.300-5305
Fax: 0451.300-5470
E-Mail: mindt@fh-luebeck.de
E-Mail 2: presse@fh-luebeck.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten