Fachgruppentreffen am Ort des Geschehens - am Flughafen Lübeck

Ohne Informations- und Kommunikationstechnologie kann Logistik heutzutage nicht funktionieren. Längst geht es in der Branche nicht mehr nur um den reinen Transport von A nach B. An der Lieferkette, die mitunter recht lang ist, sind viele Player beteiligt: vom Zulieferer,   Produzenten und Logistikdienstleister, der vormontiert, verpackt, etikettiert und transportiert, hin zum IT-Spezialisten, dessen Aufgabe darin besteht, eine Kommunikations- und Informationsplattform zu realisieren. Es gilt, Transparenz zu schaffen, als Kundenservice, aber auch aus Sicherheitsgründen, was erst kürzlich durch den Fund zweier Paketbomben in Flugzeugen aus dem Jemen wieder deutlich wurde. Schiffe beispielsweise haben ein automatisches Identifikationssystem (AIS) an Bord, das durch den Austausch von Navigations- und anderen Daten die Sicherheit und die Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert. „Ab Januar 2011 müssen Schiffe außerdem 24 Stunden bevor sie einen Hafen anlaufen melden, dass sie kommen. Sie müssen ihre Festmachzeit und ihre Auslaufzeit angeben, so dass die Behörden immer wissen, welches Schiff wo ist. Vor allem aber auch, was sie geladen haben“, sagte Horst Pahl, Geschäftsführer des Travemünder Datenverbundes (TradaV), beim Fachgruppentreffen IT & Logistik am 08.12..2010 am Flughafen Lübeck . Querschnittsthemen zwischen IT und Logistik Die Fachgruppe ist ein Kooperationsprojekt des Clusters Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) und der Logistikinitiative Schleswig-Holstein. „Unser Ziel ist es, mit der Fachgruppe IT & Logistik gegenseitiges Verständnis der beiden wichtigen Querschnittstechnologien IT und Logistik zu schaffen“, so der Fachgruppenleiter Ernst Kreppenhofer. Die Gruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen bei verschiedenen Unternehmen und Institutionen um über fachbezogene Themen zu informieren und zu diskutieren. Eingeladen dazu werden Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft, den Wirtschaftsförderungen sowie der öffentlichen Verwaltung. Aktuelle Themen an spannenden Orten Referate und Vorträge, Werksbesichtigungen sowie Hafen- oder wie aktuell -Flughafenbesichtigungen, stehen ebenso auf dem Programm wie, Gelegenheit zu schaffen für Kontakte und kooperativen Gedankenaustausch. „Wir wollen, dass die Teilnehmer die Arbeit der Kollegen aus anderen Branchen kennen lernen und deren Anforderungen an IT- oder Logistikprojekte verstehen. Nur so kann die Möglichkeit für praxisbezogene Realisierung geschaffen werden“ so der Fachgruppenleiter. Spezielle Anforderungen der Logistik an die IT Wie funktionieren leistungsfähige Logistikportale? Wie sehen moderne Logistiklösungen aus? Was ist Cloud Computing? Alles Fragen der IT – im ersten Moment. Aber gleichzeitig Fragen, die die Branche Logistik für sich zu beantworten hat um entsprechenden Service und entsprechende Leistungen bieten zu können. Dazu kommen Themen wie Compliance und Security, Themen wie RFID, Themen wie Intralogistik und Lagersteuerung, alles Themen, die nur im Kontext IT und Logistik zu realisieren sind. Themen, Anforderungen und potentielle Partner kennen lernen Darüber hinaus soll natürlich ein Beispiel gegeben werden wie Kooperationen und Netzwerke funktionieren können und wie auch der Mittelstand davon direkt profitieren kann. Ernst Kreppenhofer dazu  „Es uns ist ein besonderes Anliegen kleine und mittelständische Firmen für die Fachgruppe zu interessieren und diesen einen praxisbezogen Überblick zu verschaffen und ihnen zum anderen zu ermöglichen mit Teilnehmern aus der Wissenschaft ein erstes Gespräch über neue technologische Möglichkeiten zu führen, zwanglos und unverbindlich. Das nächste Treffen der Fachgruppe findet voraussichtlich Ende Januar 2011 statt, der Termin wird bei DiWiSH und Logistik-SH auf der Webseite veröffentlicht. Quelle Nicole de Jong

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten