FH Lübeck verabschiedete 330 Absolventinnen und Absolventen

Am Freitag, den 13. Juli 2012 verabschiedete DiWiSH-Mitglied Fachhochschule Lübeck ihre erfolgreichen Studierenden in die Berufswelt. Um 14:00 Uhr begann die Graduierungsfeier mit dem Einmarsch der AbsolventInnen in die St. Petri Kirche, Lübeck unter der sehr schwungvollen musikalischen Begleitung des Lukas Schick Friendtett. Mit dem Ende des aktuellen Semesters 2012 haben rund 330 AbsolventInnen die Fachhochschule in Lübeck verlassen. Das Gros schloss fast traditionell beim Fachbereich Maschinenbau/ Wirtschaft mit 115 AbsolventInnen ab (59 Studierende aus dem Maschinenbau und 56 aus den Wirtschaftsbereichen). An die zweite Stelle hat sich in diesem Jahr der Fachbereich Bauwesen mit insgesamt 85 AbsolventInnen geschoben, von denen 49 aus der Architektur kommen. Der FB Angewandte Naturwissenschaften folgt mit 74 AbsolventInnen, davon entfallen 32 allein auf den Biomedizintechnischen Bereich, gefolgt von 24 aus der Chemie- und Umwelttechnik. 55 Absolventen der Informatik und Elektrotechnik Aus dem Fachbereich Elektrotechnik/ Informatik beendeten insgesamt 55 AbsolventInnen erfolgreich ihr Studium, davon 24 aus der Informationstechnik und Gestaltung sowie 15 aus dem Bereich Energiesysteme und Automation. Preise und Förderprämien Die feierliche Verabschiedung in der Petri Kirche mit rund 750 Gästen war auch in diesem Jahr wieder der Rahmen für die Vergabe zahlreicher Preise und Förderprämien. Allen voran überreichte der Bauunternehmen Jan-Friedrich Schütt den „Schüttpreis“ für die besten Arbeiten aus dem Bauwesen. Dieser Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit jeweils 500 Euro dotiert. Den ersten Preis konnte sich der Masterabsolvent Marcel Grunert für die Arbeit „Neubau eines Hochschulgebäudes im Gründerviertel Lübecks“ im Studiengang Architektur unter der Betreuung von Prof. Renate Abelmann sichern. Der zweite Preis ging an die Bauingenieurin Olga Schulz, B.Eng. für die Arbeit „Bauherrenberatung - Der Bauherr als Mensch oder Der Mensch als Bauherr“ im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Helmut Offermann. Auch der dritte Preis konnte an einen Bauingenieurabsolventen von Prof. Offermann vergeben werden. Der Bachelor of Engineering Bartosz Cygiert konnte sich mit seiner Arbeit zur „Qualitätssicherung im schlüsselfertigen Bauen aus Sicht eines ausführenden Unternehmens“ durchsetzen. DGQ-Zusatzausbildung und -Zertifikate Die Auszeichnung der Jahrgangsbesten der FH Lübeck durch die Fördergesellschaft der Fachhochschule Lübeck e.V. sowie die Überreichung der DGQ-Zertifikate der Deutschen Gesellschaft für Qualität für die Zusatzausbildung zum DGQ Quality Systems Manager-Junior erfolgten im ebenfalls Vorfeld der Zeugnisübergabe. Bei dieser Zusatzausbildung werden diejenigen AbsolventInnen zertifiziert, die sich im Rahmen ihres Studiums zielgerichtet mit der Thematik Qualitätsmanagement erfolgreich befasst haben. In diesem Jahr waren es insgesamt 22 AbsolventInnen. Das Zertifikat „Quality Systems Manager-Junior“ ist eine in der Wirtschaft hoch geschätzte Qualifikation. Pressekontakt Fachhochschule Lübeck Präsidium, Stabsstelle Presse Frank Mindt Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck Tel. 0451.300 5305 Fax 0451.300 5470 E Mail presse@fh-luebeck.de

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten