Finale der Software-Challenge Germany 2019/2020
Bereits Ende 2019 stand fest, dass das Finale 2020 im Rahmen des Waterkant Festivals stattfinden wird. Das Software-Challenge Team und die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler freuten sich darauf, vor fachkundigem Publikum die Plätze ausspielen zu können. Leider machte Corona uns allen einen Strich durch die Rechnung und wir werden jetzt am Bildschirm sitzen und alles von dort aus verfolgen. Nun wird das Finale am 12. Juni 2020 von 14:00 - 15:45 Uhr ausschließlich virtuell ausgetragen.
Aus Kiel und Umgebung werden wir 2 Teams dabei haben:
-
Humboldt-Schule, Kiel (waren mit insgesamt 5 Teams am Start)
-
Gymnasium Altenholz (waren mit insgesamt 4 Teams am Start)
Videopressekonferenz
Um einen Einblick zu geben, wie die beiden Teams es ins Finale geschafft haben, was ihre weiteren Ziele sind, wie die Programmierarbeit, nicht nur unter Corona- Bedingungen, abläuft, möchten wir am 2. Juni 2020 um 16 Uhr eine Videopressekonferenz durchführen. Neben den beiden Teams und den Lehr- und Hilfskräften werden auch einige der Sponsoren sowie einige Personen des Orga-Teams der Software-Challenge dabei sein.
Hier gelangen Sie zur Videokonferenz
Neben den beiden genannten Schulen sind beim Finale folgende Schulen dabei:
- Hermann-Tast-Schule, Husum
- Oberschule zum Dom, Lübeck
- Gesamtschule Gießen-Ost
- Karl-von-Closen Gymnasium, Eggenfelden (Sieger 2018)
- Gymnasium Oberalster
Für alle Finalteams ist es sehr schade, dass sie in diesem Jahr nicht vor Ort sein dürfen. Wir bieten seit einigen Jahren am Donnerstagabend ein „Get-Together“ für die Schulen „jenseits der Elbe“ sowie für alle Finalteams am Freitagvormittag einen Einblick in die Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an, der mit einem gemeinsamen Mittagessen beendet wird.
Insgesamt waren 52 Teams aus ganz Deutschland mit 227 Schüler*innen beim aktuellen Durchgang dabei und haben für das als Brettspiel vorhandene Spiel „Hive“ ihre Clients (virtuellen Spieler) programmiert. Als Livestream werden die Viertel- und Halbfinale, das „kleine“ und das Finale übertragen. Und auch York Lange als langjährig bewährter Moderator wird vor Ort sein - im Gegensatz zu den Holstein-Heimspielen, bei denen er als Stadionsprecher derzeit nicht ins Stadion darf. Die Grußworte, u. a. vom Schirmherrn, dem Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, sowie die Verleihung des „Best-Teacher-Awards“ an Andreas Borrmann (Gymnasium Altenholz) werden eingespielte Aufzeichnungen sein. Auf die Vergabe von Sachpreisen musste verzichtet werden, die Urkunden für die Stipendien (300 €/Monat für ein Jahr) werden per Post zugeschickt.
Was ist die Software-Challenge?
In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik sowie den unterstützenden Firmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den gymnasialen Oberstufen in praxisbezogener Weise mitgestaltet un*d dadurch aufgewertet werden. Gegenstand der Software-Challenge Germany ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahres läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung, in die Welt der Informatik einzusteigen. Am Ende der Entwicklungsphase schickt jeder teilnehmende Kurs einen selbst programmierten Computerspieler für das Spiel in den Wettkampf. Dieser Wettkampf besteht zunächst aus einer kompletten Meisterschaft (unterteilt in Regionalligen sowie der Champions League-Phase) und dann aus einem Finale der 8 qualifizierten Programme (Final Eight). Als Preise winken neben zahlreichen Sachpreisen auch ausgelobte Stipendien für die besten Schülerinnen und Schüler. Dies ist nur möglich dank der Unterstützung unserer Sponsoren.
Die Software-Challenge wurde 2004 in Schleswig-Holstein mit Unterstützung von DiWiSH-Mitglied b+m Informatik ins Leben gerufen und wird inzwischen bundesweit ausgetragen.