Flensburger Tageblatt: Nord-Wirtschaft fehlt der IT-Nachwuchs
DiWiSH fordert Einführung von Informatik als Pflichtfach an Schulen
Nord-Wirtschaft fehlt der IT-Nachwuchs
Der Verein Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein fordert Einführung von Informatik als Pflichtfach an den Schulen.
Die Forderungen des Vereins finden Zuspruch. Drei Viertel (78 Prozent) der Deutschen sind der Meinung, dass Informatik an allen weiterführenden Schulen als verpflichtendes Unterrichtsfach eingeführt werden sollte. Das ergab eine Umfrage des Technik-Verbandes Bitkom. 19 Prozent der Befragten würden es sogar befürworten, wenn dafür ein anderes Pflichtfach wegfällt.
Die Fächer Mathematik, Informatik und die Naturwissenschaften müssen gestärkt werden, meint Hans Joachim Beckers, Bildungs-Experte der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein: „Da gibt es einen erheblichen Fachkräftemangel.“ Die Wirtschaft sei hier auf innovative Konzepte angewiesen. Er sehe jedoch auch die Schwierigkeiten, die ein weiteres Pflichtfach mit sich bringt. Der größere Stellenwert könne auch mit einem interdisziplinären Ansatz erreicht werden. „Großes Potenzial sehen wir vor allem in den Kindergärten und den Grundschulen. Hier könnte die Vermittlung von Technik und Naturphänomenen eine leichte Herangehensweise ermöglichen“, so Beckers.
„Wir müssen digitale Kompetenzen in den Schulen besser verankern. Ein verpflichtender Informatikunterricht wäre sinnvoll. Die Forderung ist aber nicht leicht umsetzbar“, sagt Anke Erdmann, bildungspolitische Sprecherin der Grünen. Schon jetzt klagen Eltern über die Masse des Stoffes, den ihre Kinder in der Schule bewältigen.
„Derzeit haben wir dazu keine Pläne in der Schublade. Ich bin aber gespannt auf die Diskussion, was für entbehrlich gehalten wird“, sagt Martin Habersaat von der SPD. Die Vermittlung von Medienkompetenz sei bereits heute eine wichtige Querschnittsaufgabe in verschiedenen Unterrichtsfächern.
Heike Franzen (CDU) hält die Forderung des DiWiSH hingegen für überzogen: „Kinder müssen heute den Umgang mit Medien und Internet ebenso selbstverständlich lernen, wie lesen und schreiben. Allerdings gibt es auch kein Schulfach ,Lesen‘ oder ,Schreiben‘“.
Kontakt
„Nord-Wirtschaft fehlt der IT-Nachwuchs“
shz: Flensburger Tageblatt, 25.08.2014
Fördestraße 20
24944 Flensburg
Text: Tobias Fligge
E-Mail: tfl@shz.de
Weitere News
DiWiSH ist Partner der Digital Challenge 2025
Als Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein unterstützen wir gemeinsam mit
...
Herzlich Willkommen, Wendt Pictures
Inhaber Lars Wendt ist spezialisiert auf die professionelle Businessfotografie,
sowie
...
Possehl Digital beteiligt sich an der tenzing IT Solutions & tenzing IT Operations
Possehl Digital hat sich an der tenzing IT Solutions GmbH und der tenzing IT
...
Weiterlesen … Possehl Digital beteiligt sich an der tenzing IT Solutions & tenzing IT Operations
Für unsere Mitglieder: Ticketverlosung für Trendspot 2026!
Der Trendspot 2026 von New Communication fällt in diesem Jahr besonders feierlich
...
Weiterlesen … Für unsere Mitglieder: Ticketverlosung für Trendspot 2026!
Rückblick Fachgruppe Digitales Marketing: Werte sichtbar machen
Am Mittwoch, 08. Oktober, traf sich die Fachgruppe Digitales Marketing in den Räumen
...
Weiterlesen … Rückblick Fachgruppe Digitales Marketing: Werte sichtbar machen
Erfolgreiche DiWiSH-Mitglieder beim Call for Concepts im Landesprogramm Offene Innovation
Auch in diesem Jahr haben einige unserer Mitglieder aus der Digitalwirtschaft
...
Herzlich Willkommen, AppBaumeister!
AppBaumeister ist ein Kollektiv hochspezialisierter Freelancer, die gemeinsam mobile
...
Herzlich Willkommen, medienhandwerk!
Seit über 20 Jahren auf Kurs: Die Neumünsteraner Crew der Fullservice Werbe- und
...
DiWiSH startet FachkraftDigital.SH für die Digital- und Medienbranche
Mit Landesförderung von 175.000 Euro entsteht eine neue Projektstelle für
...
Weiterlesen … DiWiSH startet FachkraftDigital.SH für die Digital- und Medienbranche
BiT SEA-SH: Vertrauenswürdige KI-Plattform für Schleswig-Holstein startet
Am 30. September 2025 übergab Digitalisierungsminister Dirk Schrödter an der TH
...
Weiterlesen … BiT SEA-SH: Vertrauenswürdige KI-Plattform für Schleswig-Holstein startet
BLOG: Warum 70% der Software-Projekte scheitern – und wie strukturierte Menschenführung das ändern kann
70 Prozent aller Software-Projekte im Mittelstand verfehlen ihre Ziele. Nicht wegen
...
Willkommen zurück, Verena!
Nach ihrer Elternzeit ist Verena Harelik ab sofort wieder mit frischem Blick und
...
Starke Ideen aus Schleswig-Holstein: Überflieger 2025 gekürt
Bei der siebten Auflage des Wettbewerbs fand kürzlich das Finale statt. Drei
...
Weiterlesen … Starke Ideen aus Schleswig-Holstein: Überflieger 2025 gekürt
Neues Angebot unseres Mitglieds falkemedia: Start des AI-Ready Campus
Unser Mitglied falkemedia hat mit dem AI-Ready Campus ein neues Angebot entwickelt,
...
Weiterlesen … Neues Angebot unseres Mitglieds falkemedia: Start des AI-Ready Campus
Herzlich Willkommen PSH Realtime
Die PSH Realtime GmbH bietet KI-Lösungen speziell für produzierende KMU an. Ein
...