Flensburger Tageblatt: Nord-Wirtschaft fehlt der IT-Nachwuchs

DiWiSH fordert Einführung von Informatik als Pflichtfach an Schulen

Das Flensburger Tageblatt hat in seiner Ausgabe vom 25. August 2014 mit dem Artikel "Nord-Wirtschaft fehlt der IT-Nachwuchs" die Forderung des Vereins Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein nach der Einführung von Informatik als Pflichtfach an den Schulen in Schleswig Holstein aufgegriffen. Auch andere Medien wie Radio NORA berichteten.

Nord-Wirtschaft fehlt der IT-Nachwuchs

Der Verein Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein fordert Einführung von Informatik als Pflichtfach an den Schulen.

Titelblatt des Flensburger Tageblatt vom 25. August 2014
Kiel - Auf Computer und Internet sind Menschen und Wirtschaft heute mehr denn je angewiesen. Trotzdem können Schüler in Schleswig-Holstein den Informatikunterricht an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen leicht abwählen. Der Verein Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) fordert deshalb, Informatik als Pflichtfach zu etablieren – und zwar so schnell wie möglich. „Ein Beschluss auf Landesebene muss verbindlich festlegen, dass Informatik als Unterrichtsfach Pflicht wird“, fordert Sören Mohr, Vorsitzender des Vereins. Dies sei eine Voraussetzung für den richtigen Umgang mit dem Netz: „Medienkompetenz entwickelt sich mehr und mehr zu einem zentralen Aspekt gesellschaftlicher Teilhabe.“

Die Forderungen des Vereins finden Zuspruch. Drei Viertel (78 Prozent) der Deutschen sind der Meinung, dass Informatik an allen weiterführenden Schulen als verpflichtendes Unterrichtsfach eingeführt werden sollte. Das ergab eine Umfrage des Technik-Verbandes Bitkom. 19 Prozent der Befragten würden es sogar befürworten, wenn dafür ein anderes Pflichtfach wegfällt.

Die Fächer Mathematik, Informatik und die Naturwissenschaften müssen gestärkt werden, meint Hans Joachim Beckers, Bildungs-Experte der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein: „Da gibt es einen erheblichen Fachkräftemangel.“ Die Wirtschaft sei hier auf innovative Konzepte angewiesen. Er sehe jedoch auch die Schwierigkeiten, die ein weiteres Pflichtfach mit sich bringt. Der größere Stellenwert könne auch mit einem interdisziplinären Ansatz erreicht werden. „Großes Potenzial sehen wir vor allem in den Kindergärten und den Grundschulen. Hier könnte die Vermittlung von Technik und Naturphänomenen eine leichte Herangehensweise ermöglichen“, so Beckers.

„Wir müssen digitale Kompetenzen in den Schulen besser verankern. Ein verpflichtender Informatikunterricht wäre sinnvoll. Die Forderung ist aber nicht leicht umsetzbar“, sagt Anke Erdmann, bildungspolitische Sprecherin der Grünen. Schon jetzt klagen Eltern über die Masse des Stoffes, den ihre Kinder in der Schule bewältigen.

„Derzeit haben wir dazu keine Pläne in der Schublade. Ich bin aber gespannt auf die Diskussion, was für entbehrlich gehalten wird“, sagt Martin Habersaat von der SPD. Die Vermittlung von Medienkompetenz sei bereits heute eine wichtige Querschnittsaufgabe in verschiedenen Unterrichtsfächern.

Heike Franzen (CDU) hält die Forderung des DiWiSH hingegen für überzogen: „Kinder müssen heute den Umgang mit Medien und Internet ebenso selbstverständlich lernen, wie lesen und schreiben. Allerdings gibt es auch kein Schulfach ,Lesen‘ oder ,Schreiben‘“.

Kontakt

„Nord-Wirtschaft fehlt der IT-Nachwuchs“
shz: Flensburger Tageblatt, 25.08.2014
Fördestraße 20
24944 Flensburg

Text: Tobias Fligge
E-Mail: tfl@shz.de

Zurück

Weitere News

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten