Geprüfte Sprachqualität durch TÜV Saarland Gruppe!
Die Unternehmensberatung tekit Consult Bonn GmbH, TÜV Saarland Gruppe, ist auf die Bereiche Telekommunikation (TK) und Informationstechnologie (IT) spezialisiert und setzt in ihren Projekten die VoIP-Messsysteme, „Trafficlyser TraceSim VoIP“ und „Trafficlyser RTP-Monitor“, von DiWiSH-Mitglied Nextragen GmbH ein.
Die von Nextragen entwickelten Software-Lösungen werden gemäß dem tekit / TÜV Saarland – Anforderungsprofil „Sprachqualität“ durch die tekit Consult Bonn GmbH eingesetzt. „Mit den Lösungen der Nextragen haben wir eine verlässliche Basis zur objektiven Ermittlung der benötigten Kennwerte zur Einschätzung von Übertragungsdienstleistungen im Kommunikationsmarkt, die dann mit dem Prüfsiegel „Geprüfte – „ oder „Überwachte Sprachqualität“ ausgezeichnet werden können“, sagt Dr.-Ing. Reinhold Scheffel, Geschäftsführer der tekit Consult Bonn GmbH.
Fehlerquellen finden und vermeiden
Auf Basis der Software Trafficlyser TraceSim VoIP werden in Netzwerken VoIP-Ströme simuliert und somit Netzstrecken auf deren VoIP-Tauglichkeit getestet. Der integrierte PESQ-Algorithmus (ITU Rec. P.862) stellt ein aktives Berechnungsmodell zur Bestimmung der Sprachqualität zur Verfügung und basiert auf den realen Bedingungen einer Ende-zu-Ende-Sprachkommunikation. Das Verfahren berücksichtigt unter anderem Paketverluste, Rauschen und den verwendeten Sprachcodec. Bei der PESQ-Analyse werden ein Referenzsignal und das durch die Übermittlung über das Netzwerk geminderte Signal in das System eingegeben. Bei diesem Modell wird das Sprachsignal zur Beurteilung hinzugezogen. Dabei werden alle Fehler sichtbar, auch diese, die außerhalb des IP-Netzwerks liegen.
Überprüfung der Sprachqualität
Der Trafficlyser RTP-Monitor wird zur Aufzeichnung laufender Gespräche an einem Netzwerkknoten genutzt. Dabei werden alle VoIP-spezifischen Parameter aus den RTP-Strömen erfasst und für die detailgenaue Analyse aufbereitet. Dadurch lassen sich die Übertragungseigenschaften des IP-Netzwerkes optimal überwachen.
VoIP-Messtechnik beugt Übertragungsproblemen vor
„Durch die Integration von Echtzeitanwendungen steigen die Anforderungen an die Qualität der Unternehmensnetze drastisch an. Die Optimierung der LAN- und WAN-Ressourcen ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration von Echtzeitanwendungen. Die Nextragen GmbH deckt durch praxistaugliche VoIP-Messtechnik alle TriplePlay- und QoS-Bereiche ab, um zügig und preiswert Übertragungsprobleme erkennen und beseitigen zu können, bevor sich die Probleme auf die Sprach-, Video- und Datenströme auswirken“, sagt Dirk Christiansen, Geschäftsführer der Nextragen GmbH.
Pressekontakt
Nextragen GmbH
Dirk Christiansen
Tel. 0461.9041 4440
Fax 0461.9041 4449
E-Mail presse@nextragen.de
Weitere Informationen
http://www.nextragen.de