Gewinner des "Gründerwettbewerbs - IKT innovativ"

Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, hat am 07.03.2012 auf der CeBIT in Hannover die Preisträger der dritten Runde des "Gründerwettbewerbs - IKT innovativ" ausgezeichnet. Unter den prämierten Gründungen ist auch ein Team aus Schleswig-Holstein. Staatssekretär Otto sagte: "In nahezu allen Branchen gehen Impulse für Innovationen und neue Geschäftsmodelle von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus. EU-weit ist rund die Hälfte der Produktivitätssteigerungen auf IKT zurückzuführen. Mit unserem Wettbewerb stärken wir den Gründergeist und den Mut zur Selbständigkeit in Deutschland in diesem Wachstumsmarkt. Über 276 Ideen für innovative IKT-Gründungen wurden dieses Mal eingereicht. Das ist ein großer Erfolg der uns zeigt, dass sich unsere Initiative lohnt." Die Preise und Sonderpreise Vergeben wurden insgesamt sechs Hauptpreise. Die Gewinner der Preise erhielten jeweils 30.000 Euro Startkapital für ihre Unternehmensgründung. Darüber hinaus wurden weitere neun Preise verliehen, die mit jeweils 6.000 Euro dotiert waren. Zusätzlich haben die Unternehmen Attensity Europe, SAP und Siemens gemeinsam drei Sonderpreise in Höhe von insgesamt 10.000 Euro für Gründungsideen zum Thema "Internet der Dienste" vergeben. Team gestigon aus Schleswig-Holstein Das Lübecker Team erhielt einen der mit 6.000 Euro dotierten Preise. gestigon entwickelt Software zur berührungslosen Steuerung von elektronischen Geräten allein durch Gesten. Dazu werden die Daten einer 3D-Kamera, wie sie heute beispielsweise bereits bei Spielkonsolen verfügbar ist, ausgewertet, die Gesten der Nutzer erkannt und in Steuerungsbefehle übersetzt. Die Software ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme verschiedener Gesten von bis zu vier Personen und benötigt dabei lediglich geringe Rechnerleistung. Anwendungsbereiche sind u.a. die Außenwerbung, Unterhaltungselektronik, aber auch Automobil- und Medizintechnik. Die Gewinner der Hauptpreise Die sechs Hauptpreise wurden für folgende Gründungskonzepte vergeben: A°VE A°VE bietet eine Software zur Automatisierung des Schnitts von Sprachaufnahmen im Tonstudio an, mit dem die Produktionszeiten um bis zu 50 Prozent verkürzt werden können. Buddy-Watcher Mit Buddy-Watcher bietet die Free-Linked UG eine Art Armbanduhr für den Tauchsport an, die Alarm schlägt, wenn sich die Tauchpartner zu weit voneinander entfernen. Die Datenübertragung erfolgt dabei per Ultraschall. Die Technologie ist auf andere Anwendungen übertragbar, z.B. zur kabellosen Steuerung von Unterwasserrobotern oder von Unterwasseranlagen. Easy Listen Easy Listen bietet eine echtzeitfähige Softwarelösung zur Optimierung der Sprachverständlichkeit von Fernsehsendungen, DVDs und Video-on-Demand-Angeboten. Unternehmen in der Fernseh- und Kinoproduktion können mit dieser Software Ältere und Hörgeschädigte besser unterstützen. Headphone Surround 3D Die Headphone Surround 3D Technologie der Highresaudio UG ermöglicht ein dreidimensionales Hören mit handelsüblichen Stereo-Kopfhörern, z.B. einer 5.1 Surround-Aufnahme. Dabei handelt es sich um eine reine Software-Lösung, die zukünftig in digitalen Abspielgeräten wie MP3-Playern, Computern oder auch digitalen Fernsehern standardmäßig implementiert werden könnte. CareCM CareCM von nubedian unterstützt Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen durch wichtige Funktionen, die z.B. bei Pflegebedürftigen zur Ermittlung des Versorgungsbedarfs, zur Identifikation von Versorgungslücken oder zur Dokumentation von Beratungsleistungen benötigt werden. Die Software wird als Cloud-Lösung angeboten und ist aufgrund niedriger Investitionskosten auch für kleine Organisationen interessant. TestObject Dank TestObject können Softwareentwickler grafische Bedienoberflächen automatisiert auf korrektes Funktionieren überprüfen. In Entwicklungs- und Wartungsprozessen, z.B. bei Änderungen an Bedienoberflächen, können so Zeit- und Kostenaufwand erheblich reduziert werden. Weitere Bewerbungsmöglichkeit für Geschäftsideen In der bereits laufenden vierten Wettbewerbsrunde besteht noch bis zum 31. Mai 2012 die Möglichkeit, mit innovativen Geschäftsideen im breit gefassten Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien bis zu 30.000 Euro Startkapital für die eigene Unternehmensgründung zu gewinnen. Zusätzlich vergibt RWE Deutschland in dieser Runde einen Sonderpreis in Höhe von 10.000 Euro zum Thema "Smart Grids". Weitere Informationen http://www.gruenderwettbewerb.de Quelle Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten