Gute Noten statt Studiengebühren - DiWiSH-Mitglied FH Wedel bietet neues Stipendium

Ein Studium kostet Geld. Stipendien helfen die Kosten zu decken. Studierende müssen nicht jobben und können sich voll und ganz auf ihr Studium und auf relevante Praxis-Erfahrung konzentrieren. Dennoch ist die Stipendien- und Stiftungskultur in Deutschland im internationalen Vergleich eher mau: Nur wenige Studierende bewerben sich für ein Stipendium. Über 70 Prozent aller Studierenden hat es noch nie versucht und das, obwohl rund ein Drittel aller Bewerbungen erfolgreich ist. Die Fachhochschule Wedel setzt sich dafür ein, dass besonders gute und engagierte Studierende ein Stipendium erhalten. Daher hat die FH Wedel speziell auf die Bedürfnisse ihrer Studierenden zugeschnittene Programme entwickelt. Außerdem bietet sie den Hochschülern persönliche Beratungsgespräche und hilft ihnen so, sich das ideale Stipendium zu angeln. Zum Sommersemester 2013 führt die Hochschule zusammen mit der Grohe Treuhandstiftung jährlich zwei Stipendien für Wirtschaftsingenieure ein. Besonders gute und engagierte Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen können ab dem zweiten Semester von den Studiengebühren befreit werden. Die Stipendien haben einen Wert von jeweils 7380,- Euro. Bewerbungsschluss ist der 15. März. Förderung besonders für angehende Wirtschaftsingenieure Die Grohe Treuhandstiftung möchte explizit Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens unterstützen. Denn: „Diese werden später neue Produkte entwickeln. Moderne Unternehmen und Volkswirtschaften sind nur überlebensfähig, wenn sie innovativ sind, Patente anmelden und nicht stehen bleiben“, erklärt Joachim Schiebold, Geschäftsführer der Hanse StiftungsTreuhand. Bewerbung bis zum 15. März Studierende der FH Wedel im ersten Fachsemester Wirtschaftsingenieurwesen können sich bis zum 15. März 2013 bewerben. Kriterien für die Auswahl sind die Noten im ersten Semester, aber auch gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit. Das Auswahlverfahren übernimmt der Stipendienausschuss der FH Wedel. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2013. Die Stipendienurkunden werden am 19. April 2013 vergeben. Nachwuchs in Informatik und E-Commerce gesucht Gemeinsam mit marktführenden Unternehmen vergibt die FH Wedel jährlich bis zu 21 Stipendien an Studierende der Informatik-Studiengänge und E-Commerce. Die Nachfrage aus der Wirtschaft nach diesen Fachkräften ist so groß, dass die FH Wedel sehr guten Abiturienten sogar ein Stipendium garantieren kann. Die finanzielle Unterstützung liegt zwischen 7.560 und 10.710 Euro. Wer durch Leistung überzeugt, kann ab dem zweiten Semester an einem Stipendienprogramm bei der Otto Group, BIT-SERV, innovas, Hapag-Lloyd oder ICANS GmbH teilnehmen. Der Stipendiat erhält zusätzlich eine Vergütung von 1.000 € monatlich für zwei sechsmonatige Praktikumsphasen im Unternehmen. Da sich in den vergangenen Semestern auf die Stipendienplätze nur wenige Studierende bewarben, hat die Hochschule bisher keines der weiteren interessierten Unternehmen zur Teilnahme am Stipendienprogramm zugelassen. Nun geht die Hochschule einen Schritt weiter und garantiert sehr guten Abiturienten/innen ein Stipendium. „Die angebotenen Plätze werden jedes Jahr nur knapp besetzt. Das liegt daran, dass die technischen Studiengänge insgesamt bei Schülern wenig nachgefragt sind. Mit der Stipendiengarantie möchten wir junge Menschen dazu motivieren, einen Informatik-Studiengang zu wählen“, erklärt Hochschul-Präsident Prof. Dr. Eike Harms. Weitere Informationen zu den Stipendienprogrammen der FH Wedel http://www.fh-wedel.de/stipendien/ Kontakt und Bewerbung an Koordinator Stipendium der Grohe Treuhandstiftung Prof. Dr. Michael Anders Feldstr. 143, 22880 Wedel Tel. 04103.8048-24 E-Mail an@fh-wedel.de Pressekontakt FH Wedel Gemeinnützige Schulgesellschaft mbH Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Angela Koch M. A. Feldstraße 143, 22880 Wedel Tel. 04103.8048 750 Fax 04103.8048 91050 E Mail ako@fh-wedel.de

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten