Herzlich willkommen bei DiWiSH: Silolytics

Um Futter ganzjährig lagern zu können, setzen sowohl konventionelle als auch ökologische Betriebe auf die Silierung in Siloanlagen. Hierbei wird frisches Futter unter Luftabschluss haltbar gemacht.
Genau diesem Bereich, der für die Betriebe ein zentraler Kostenblock ist, widmet sich Silolytics mit seiner intelligenten Sensorplattform. Über diese lassen sich Futtermengen genau erfassen, sodass Landwirt*innen ihre Futtervorräte besser planen und rationieren können. Weiterhin erlaubt es die Sensorplattform für den Silierprozess relevante Parameter zu erfassen und dadurch eine höhere Effizienz bei der Verwertung der eigenen angebauten Futtermittel zu erreichen und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Zusätzlich bietet die Sensorplattform Unterstützung bei der Silierung bislang nur schwer lagerfähiger Produkte. Sie trägt so aktiv zu mehr Biodiversität bei, indem die Anzahl der im Anbau befindlichen Feldfrüchte erhöht wird.
Das Team von Silolytics besteht aus Fehmke Böckenhauer, Simon Ehrenstein und Ties Junge. Fehmke ist Agraringenieurin, Ties und Simon sind Informatiker. Seit dem 1. Juni wird das Start-Up durch das Exist Programm des Bundes gefördert und hat seinen Sitz aktuell an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.