6. Jahrgang des Deutsch-chinesischen Studienmodells
Jetzt ist er da, der neue Jahrgang des Deutsch-chinesischen Studienmodells, und wird von DiWiSH-Mitglied FH Lübeck am Donnerstag, den 15.3.2012 offiziell begrüßt. Anfang des Monats sind die 69 chinesischen Studierenden von der ECUST in Shanghai (East China University of Science and Technology) in zwei großen Gruppen angereist und pauken seitdem intensiv Deutsch. Unter Betreuung ihrer Chinabuddies (das sind Lübecker Studierende, die sich ehrenamtlich bei diesem internationalen Austauschprogramm engagieren) intensivieren sie ihre Sprachkenntnisse als Vorbereitung auf das Leben und Studium in Lübeck.
Im Deutsch-chinesischen Studienmodell von der FH Lübeck und der Partnerhochschule ECUST werden die zwei Studiengänge Informationstechnologie des Fachbereichs Elektrotechnik & Informatik und Chemie- und Umwelttechnik des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften durchgeführt.
35 chinesische Studenten in Informationstechnologie
Von den neuen chinesischen Studierenden des sechsten Jahrgangs haben 35 ihr Studium der Informationstechnologie an der ECUST in China begonnen und wollen dieses jetzt in Lübeck abschließen. 34 Studierende entfallen auf den Studiengang Chemie- und Umwelttechnik.
Vermittlung der Studierende in Unternehmen
Die Hansestadt Lübeck entsendet den stellvertretenden Stadtpräsidenten, Peter Sünnenwold zur offiziellen Begrüßung. Prof. Dr. Joachim Litz, Vizepräsident der FH Lübeck und Projektleiter des Deutsch-chinesischen Studienmodells wird den internationalen Gästen zur Begrüßung die Fachbereichsverantwortlichen sowie die externen Partner vorstellen. Dabei ist Jan-Ole Peters von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) von besonderer Bedeutung. Die WTSH ist Kooperationspartner im Projekt und vermittelt die zur Ausbildung gehörenden Abschlussarbeitsthemen und Plätze in Unternehmen. Auch von studentischer Seite wird es Beiträge geben: Florian Hübner wird stellvertretend für den Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) sprechen. Vier chinesische Studierenden aus dem vorherigen 5. Jahrgang werden von ihren Erfahrungen in Deutschland berichten: Li Xiangan und Huang Luyi (AN) sowie Liu Shuangzhou und Jin Yankun (EI).
Pressekontakt
Fachhochschule Lübeck
Präsidium, Stabsstelle Presse
Frank Mindt
Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck
Tel. 0451.300 5305
Fax 0451.300 5470
E Mail presse@fh-luebeck.de