Ideen für mehr Verbraucherschutz im Internet gesucht

Im Rahmen des Innovationsprogramms des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sollen Innovationen für einen verbesserten Verbraucherschutz im Internet gefördert werden. Projektskizzen können bei der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft bis zum 16. September 2010 eingereicht werden. Das Internet bietet große Chancen für die Verbraucher. Es erleichtert viele Geschäfte, ist Kommunikationsplattform und Informationsforum. Damit verbunden sind aber auch neue Risiken. Aktuelle Lösungen werden kaum genutzt Zum einen stellen das Internet und die Digitalisierung den Schutz personenbezogener Daten vor neue Herausforderungen. Zum anderen verlagern sich Aktivitäten, die Verbraucher schädigen können, ins Internet. Bereits heute gibt es verschiedene Möglichkeiten, den eigenen Computer zu sichern und seine Daten selbst zu schützen. Sie werden aber noch zu wenig genutzt. Zahlreiche offene Problemstellungen Andere Probleme sind noch vollkommen ungelöst. Zum Beispiel gibt es keine Möglichkeit, ins Internet eingestellte Inhalte wieder vollständig zu löschen. Daher sind Innovationen nötig, die die Nutzung des Internet sicherer machen, den Schutz der Privatsphäre in der Informationsgesellschaft erleichtern oder unlautere Seiten im Internet einfacher erkennen lassen. Gegenstand der Förderung Gefördert werden Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung, die - die sichere Nutzung des Internets für die Verbraucher optimieren, - den Schutz personenbezogener Daten der Verbraucher verbessern, - die Kontrollmöglichkeiten der Nutzer über die Weiterverbreitung der von ihnen ins Internet eingestellten Inhalte erleichtern (z.B. Kopierschutzmaßnahmen, Löschungsmöglichkeiten oder Möglichkeiten eines „Verfallsdatums“ bei der Eingabe ins Internet), - die Erkennbarkeit unlauterer Seiten im Internet erleichtern oder die für die Nutzer bestehende Anwendungshürden für solche Techniken reduzieren, - die Medienkompetenz des Verbrauchers stärken, - die sichere Nutzung elektronischer Signaturen verbessern, - die Barrierefreiheit optimieren. Verfahren Das Einreichen der Projektskizzen erfolgt ausschließlich über das Internet-Portal https://www.pt-it.de/ptoutline/bleinno66. Dort stehen weitere Informationen und Hinweise zum Verfahren und zu den einzureichenden Unterlagen zur Verfügung. Abgabefrist ist der 16. September 2010. Eingereichte Projektvorschläge stehen untereinander im Wettbewerb. Weitere Informationen Richtlinie “Förderung von Innovationen zur Verbesserung des Verbraucherschutzes in der Informationsgesellschaft” Quelle Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten