„Illusion-Immersion-Involvement“ – 1. Konferenz an der FH Kiel

Bücher, die uns nicht mehr loslassen, Filme, bei denen wir mitfühlen, Computerspiele, bei denen wir mitfiebern, als wären die Abenteuer real. Vom 29. bis 30. Oktober 2010 bietet sich internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Fachhochschule Kiel die Gelegenheit für eine erste Bestandsaufnahme der vielfältigen Produktions- und Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Immersion. Die Forschung spricht von „Immersion“, wenn sich Fiktion und Realität vermischen, und beschäftigt sich zunehmend mit diesem Phänomen, nicht zuletzt im Zusammenhang mit den Neuen Medien. Neben der Forschung zeigt auch die Industrie reges Interesse, Werbespots präsentieren bereits heute Wohnzimmer, deren Wände zur digitalen Membran werden. Eine Utopie, die durch moderne Technik in greifbare Nähe rückt. Themenbereiche der Konferenz Das Spektrum der Konferenz „Illusion-Immersion-Involvement“ umfasst Themenbereiche wie 3-D-Film, Computerspiel, Fulldome-Projektion, Breitbildkinoformat, Architektur, technische Innovation, sprachliche, erzähltheoretische und sozio-historische Dimensionen der Immersion. Darüber hinaus präsentieren Unternehmen die neuesten technischen Entwicklungen aus der Medienpraxis.  Im Mediendom in fremde Welten eintauchen Einen immersiven Raum bietet der Mediendom der Fachhochschule Kiel. In dieser einzigen hochschulinternen Fulldome-Forschungseinrichtung Deutschlands produzieren Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Kieler Hochschulen 360-Grad-Animationen und Präsentationen, die es Betrachtenden ermöglichen, in fremde und ferne Welten einzutauchen. Erforschung der immersiven Medien intensivieren Der Fachbereich Medien wird die Forschung im Bereich der immersiven Medien künftig weiter intensivieren. Im Frühjahr 2010 befürwortete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Zuwendung von Landesmitteln in Höhe von 228.000 Euro, u. a. um die technische Ausstattung des Forschungsbereiches zu verbessern. Ein Ritterschlag für den Fachbereich, betont Prodekanin Prof. Franziska Uhing: „Fachhochschulen stehen eigentlich nicht im Fokus der DFG. Mehrere Faktoren haben das Interesse und Wohlwollen der DFG geweckt: Unsere besondere Ausstattung mit dem 360-Grad-Projektionslabor ‚Mediendom’, die Einbindung des Themas in die Lehre und die Kooperationen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Muthesius Kunsthochschule.“ Pressekontakt Fachhochschule Kiel - University of Applied Sciences Präsidium, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Frauke Schäfer Sokratesplatz 1 24149 Kiel Tel. 0431.210 1020 Fax 0431.210 61020 frauke.schaefer@fh-kiel.de firmenkontakttag@fh-kiel.de Weitere Informationen http://www.konferenz-iii.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten