Informatik und berufliche Selbstständigkeit im Schulunterricht
Großer Erfolg für Prof. Dr. Ilona Ebbers, die seit Beginn des Sommersemesters an der Universität Flensburg den Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik innehat. Ihr Projekt "INA", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Europäischen Sozialfonds, wurde kürzlich bewilligt. Ziel des Projektes ist, Mädchen für die Themenfelder Informatik und berufliche Selbstständigkeit zu sensibilisieren.
Einer der Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Ebbers ist die Gründungslehre an Schulen (Entrepreneurship Education). Dabei geht es der Wirtschaftsdidaktikerin unter anderem darum, Jugendlichen im ersten Schritt zu zeigen, was Selbstständigkeit allgemein bedeutet, welche Voraussetzungen man für eine berufliche Selbstständigkeit mitbringen sollte und welchen Aufgaben sich ein Unternehmer / eine Unternehmerin in der Praxis stellt.
Konzepte für berufliche Selbstständigkeit junger Frauen
Mit diesem Schwerpunkt beteiligt sich die Wissenschaftlerin an der Forschungsarbeit im Dr. Werner Jackstädt- Kompetenzzentrum für Unternehmertum und Mittelstand der Universität und der Fachhochschule Flensburg. In diesem Kompetenzzentrum wird sie nun ihr frisch eingeworbenes Projekt "INA" ansiedeln, in dem es um innovative Arbeitsgruppenkonzepte zur Integration von Informatik und beruflicher Selbstständigkeit für junge Frauen geht.
Frauenmangel im Bereich Informatik
"Frauen sind als Selbstständige in der IT-Branche deutlich unterrepräsentiert", erläutert Prof. Dr. Ebbbers und ergänzt: "Mit dem INA-Projekt wollen wir Informatik für Frauen interessanter machen und Schülerinnen der gymnasialen Mittelstufe für die berufliche Option der unternehmerischen Selbstständigkeit beispielsweise in der IT-Branche sensibilisieren."
Entwicklung von IT-Projekten selbst erlernen
Dieses Ziel soll erreicht werden, indem junge Frauen schon frühzeitig mit dem Themengebiet der beruflichen Selbstständigkeit praktisch und spielerisch in Berührung kommen. Hierzu wird im Projekt ein Lehr-Lern-Konzept für eine Arbeitsgemeinschaft mit einer Laufzeit von einem Schulhalbjahr konzipiert, das unter genderspezifischen Gesichtspunkten IT für junge Frauen attraktiver werden lassen soll. Dies geschieht durch handlungsorientierte Lehr-Lern-Arrangements, in denen die Schülerinnen die Entwicklung von IT-Produkten und -Ideen, wie im Ernstfall bei einer Existenzgründung, selbst erleben.
Projektlaufzeit von INA
Das Projekt mit einer Laufzeit von 14 Monaten wird in Kooperation mit der Universität Siegen durchgeführt. Die INA-Forschungsergebnisse sollen als Grundlage für weitere Projekte dienen.
Kompetenzzentrum für Unternehmertum und Mittelstand
Aufgabe des gemeinsamen Kompetenzzentrums für Unternehmertum und Mittelstand der Fachhochschule und der Universität Flensburg ist, den Bereich der Gründungs- und Mittelstandsforschung als einen profilbildenden Schwerpunkt der Flensburger Wirtschaftswissenschaften in Forschung und Lehre zu positionieren und darüber hinaus auch für die mittelständisch geprägte Wirtschaftsregion als Ansprech- beziehungsweise Kooperationspartner zu fungieren.
Förderung durch die "Dr. Werner Jackstädt-Stiftung"
Ermöglicht wurde das Kompetenzzentrum durch die Förderung der "Dr. Werner Jackstädt-Stiftung" - einer selbständigen, gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Wuppertal. Die im Herbst 2002 durch den Unternehmer Dr. h.c. Werner Jackstädt ins Leben gerufene Stiftung hat sich insbesondere der Forschungsförderung im Bereich kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) verschrieben. Zusätzlich unterstützt die regionale Wirtschaft das Zentrum finanziell.
Quelle Informationsdienst Wissenschaft - idw -