Innovationsmotoren im IKT-Bereich gesucht

Deutschland gehört zu den innovationsfreundlichsten Nationen weltweit. Das ergab der "Innovationsmotor 2012 - Die Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich", eine vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) erstellte Studie. Demnach belegt Deutschland unter 28 OECD Nationen den sechsten Rang und lässt andere große Volkswirtschaften wie die USA hinter sich. Auch der "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), der innovative Start-Ups im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) fördert, trägt zur Innovationskraft in Deutschland bei. Die erste Runde des "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" 2012 ist bereits offen. Noch bis Ende Mai haben potenzielle Teilnehmer die Möglichkeit, selbst zum Innovationsmotor zu werden und ihre Ideenskizzen einzureichen. Abgabefrist für Ideenskizzen bis Ende Mai "Beim Gründerwettbewerb können kreative Köpfe mit ihren Gründungsideen einen der bis zu sechs mit je 30.000 Euro dotierten Hauptpreise gewinnen und so eine gute Grundlage für die Umsetzung ihrer Innovation schaffen", so Wolfram Groß, Projektleiter von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. "Neben den Hauptpreisen werden bis zu 15 weitere mit je 6.000 Euro dotierte Preise vergeben. Ein individuell auf die Bedürfnisse der Gründerteams abgestimmtes Coaching- und Qualifizierungsprogramm ist wesentlicher Teil der Unterstützung durch das BMWi auf dem Weg in die Selbstständigkeit." Sonderpreis "Smart Grids - IKT-basierte Energiesysteme" Darüber hinaus lobt die RWE Deutschland AG in der aktuellen Runde des Gründerwettbewerbs einen Sonderpreis zum Thema "Smart Grids - IKT-basierte Energiesysteme" in Höhe von 6.000 Euro aus. Smart Grids ermöglichen den Umstieg auf erneuerbare Energien, indem sie den Stromverbrauch an die wetterbedingt schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom anpassen und dessen Verteilung steuern. Dafür kommen spezielle IKT-Lösungen zum Einsatz. Verknüpfung von IKT und Energietechnik Gerade für Gründer und junge Unternehmen erschließen sich durch die Verknüpfung von IKT und Energietechnik ganz neue und wirtschaftlich attraktive Innovationsfelder, denn im Zuge der Energiewende erhält das Thema Smart Grids besondere Aufmerksamkeit. Das ergab auch eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) in der IT-Branche, die das Thema zu den zehn wichtigsten Hightech Trends des Jahres 2012 zählt. Teilnahme am "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" Die Teilnahme am "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" ist denkbar einfach: Es genügt eine nachvollziehbare Darstellung der eigenen Gründungsidee im Umfang von zehn bis 15 Seiten. Ein ausgearbeiteter Geschäftsplan ist nicht erforderlich. Kriterien bei der Auswahl der Preisträger, die von einer unabhängigen Jury mit Gründungsexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft gekürt werden, sind die Kompetenz des Gründungsteams, Innovationsstärke, Umsetzbarkeit und Marktaussichten der Geschäftsidee. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2012 eingereicht werden. Weitere Informationen http://www.gruenderwettbewerb.de Quelle news aktuell

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten