Land fördert „Cloud Computing“ mit knapp 350.000 Euro
Mit knapp 350.000 Euro aus dem Förderprogramm Betriebliche Forschung, Entwicklung und Innovation (BFEI) unterstützt das Wirtschaftsministerium DiWiSH-Mitglied NeoGeo New Media GmbH aus Elmshorn bei der Entwicklung der so genannten CloudTeamUp-Anwendung. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid übergab heute (3. August) Wissenschafts-Staatssekretärin Dr. Cordelia Andreßen an das Unternehmen.
„Diese, speziell auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zugeschnittene, Anwendung verlagert Software und Datenspeicherung von der Festplatte in das Internet und ebnen so den Weg zu erheblichen Kosteinsparungen und hoher Flexibilität bei der IT-Nutzung“, begründete Andreßen die Förderung.
Cloud-Computing-Lösung speziell für KMU
„Kreativen Unternehmen wie NeoGeo ist es durch ihr hohes Innovationspotenzial zu verdanken, dass Barrieren abgebaut werden, die kleinen Unternehmen den Zugang zu zukunftsweisenden Technologien wie dem Cloud Computing – noch – erschweren“, so die Staatssekretärin. Bis zum Jahr 2018 werde das Unternehmen mit diesem Projekt 13 neue Arbeitsplätze schaffen und fünf bestehende sichern.
Umfassende Office-Anwendungen in der Cloud
„Videokonferenzen, Telefonieren über das Internet, gemeinsam genutzte Desktops, Kalender oder Office-Anwendungen: die Cloud Computing Lösung „CloudTeamUp“ von NeoGeo verschafft auch solchen Unternehmen Zugang zu digitalen Werkzeugen für die Zusammenarbeit von dezentralen Arbeitsgruppen, die über kein eigenes Intranet verfügen“, so Andreßen. Das geförderte Projekt werde sich daher insbesondere für die schleswig-holsteinische Wirtschaft als vorteilhaft erweisen – die vornehmlich von KMUs geprägt sei. Nach Worten der Staatssekretärin sei gerade diese Unternehmensstruktur eine der wichtigsten wirtschaftlichen Stärken Schleswig-Holsteins.
Lösung „CloudTeamUP“
Bei CloudTeamUp wird in Echtzeit stets nur der Umfang genutzt und bezahlt, der tatsächlich gerade benötigt wird. Kostspielige Investitionen in IT-Infrastrukturen, die sich an den Bedarfsspitzen orientieren, entfallen. NeoGeo geht davon aus, dass die Gesamtbetriebskosten für ihre Cloud Computing Lösung um den Faktor 10 geringer liegen als für vergleichbare Anwendungen auf „stationären“ Festplatten oder internen Servern. Jede Abteilung und jeder Projektleiter kann je nach Budgetlage entscheiden, auf welche Funktionalität und welche Datenmengen er aktuell zugreifen will. In der „Cloud“ stehen zudem immer die neuesten Versionen der benötigten Programme zur Verfügung, ohne dass man sich seitens des Unternehmens oder des NGOs um Updates oder leistungsfähigere Endgeräte kümmern muss.
Vermarktung in der gesamten DACH-Region
Die NeoGeo GmbH strebt zunächst eine Vermarktung von CloudTeamUp in Deutschland, Österreich und der Schweiz an, dem so genannten DACH-Markt. Hier verfügt NeoGeo bereits über hervorragende Kundenkontakte. CloudTeamUp ist von Anfang an bereits zweisprachig auf Deutsch und Englisch ausgelegt und lässt sich jederzeit um weitere Sprachen erweitern. NeoGeo strebt in Deutschland einen Marktanteil für seine Cloud Computing Lösung von 50 Prozent an, international von 20 Prozent.
Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein
Seit Beginn der Laufzeit des Zukunftsprogramms Wirtschaft (2007) wurden im Rahmen des Förderprogramms BFEI 60 Unternehmen in Schleswig-Holstein gefördert. Mit einem Fördervolumen von insgesamt 24,1 Millionen Euro wurde in den geförderten Unternehmen ein Projektvolumen von 70,3 Millionen Euro ausgelöst. Dadurch sollen mittelfristig 1.539 Arbeitsplätze entstehen. In das Zukunftsprogramm Wirtschaft fließen im Zeitraum 2007 – 2013 rund 704 Millionen Euro für die wirtschafts- und regionalpolitische Förderung in Schleswig-Holstein, davon rund 374 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), rund 208 Mio. Euro aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) sowie ergänzenden Landesmitteln in Höhe von rund 122 Mio. Euro.
Weitere Informationen
http://www.neogeo.com/
http://www.wtsh.de/wtsh/de/foerderung/programme/BFEI/index.php
Pressekontakt
Ute Leinigen
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer
Schleswig-Holstein GmbH
Lorentzendamm 24, 24103 Kiel
Telefon 0431 66 66 6 820
Telefax 0431 66 66 6 769
E-Mail: leinigen@wtsh.de