Larger Than Life: Studierende der Informatik präsentieren ihre Computerspiele auf der Fassade des Universitätshochhauses

Das selbstentwickelte Computerspiel auf dem Hochhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) spielen – das ist das Ziel von rund 180 Studierenden zum Abschluss des ersten Semesters ihres Informatikstudiums. Seit Ende Oktober wurden den Kieler Studierenden in einer einführenden Programmiervorlesung die Grundlagen der Programmiersprache Java vermittelt. In begleitenden Übungen hatten sie dann die Gelegenheit, das Gelernte praktisch umzusetzen, beispielsweise bei der Entwicklung eines simplen Mathe-Quiz oder der Programmierung komplexerer Datenstrukturen.


Am 5. und 6. März zeigen rund 180 Studierende zum Abschluss des ersten Semesters ihres Informatikstudiums ihre eigens für das Hochhaus entwickelten Versionen des Computerspieleklassikers „Breakout“.
Foto/Copyright: Raissa Maas, Uni Kiel

Am Ende des Semesters steht nun die eigentliche Herausforderung an: Auf Basis des Gelernten ein eigenes Spiel zu programmieren. Der Spiele-Klassiker „Breakout“ fordert von Spielerinnen und Spielern, einen Ball mit einer Art Schläger am unteren Bildschirmrand dazu zu bringen, Klötze in der oberen Bildschirmhälfte zu treffen. Auf Grund seiner grafischen Einfachheit eignet sich dieses Spiel besonders gut, um es auf dem Hochhaus der CAU darzustellen. Das „Project Lighthouse“ hat das höchste Gebäude am Campus in den vergangenen Jahren zu einem gigantischen LED-Bildschirm umfunktioniert. Mithilfe dieser Technik präsentieren die Studierenden am 5. und 6. März, jeweils ab 20 Uhr, ihre unterschiedlichen „Breakout“-Versionen auf der Hochhausfassade am Christian-Albrechts-Platz und führen das erste Semester ihres Informatik-Studiums damit zu einem fulminanten Abschluss.
 
Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen.


Kontakt

Christoph Daniel Schulze
Institut für Informatik
Telefon: 0431/880-7297

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten