Lübecker Tauchroboter HANSE wurde Europameister

Beim europaweiten Tauchroboter-Wettbewerb im norditalienischen La Spezia hat das Team der Universität Lübeck den mit 4.000 Euro dotierten ersten Preis gewonnen. Der autonome Unterwasserroboter HANSE aus Lübeck schaffte die höchste Gesamtpunktzahl in allen Wertungskategorien vor seinen Konkurrenten aus Girona (Spanien) und Bremen auf dem zweiten und dritten Platz. Weitere Teams der insgesamt zehn Teilnehmer kamen aus der Bretagne, Schottland, Paris, Southampton und Cambridge. Der Wettbewerb "Student Autonomous Underwater Challenge - Europe" (SAUC-E), der seit 2006 ausgetragen wird, fand dieses Jahr vom 6. bis 10. Juli statt. Die Unterwasserroboter mussten unterschiedliche Aufgaben völlig selbständig ohne Hilfe von außen erfüllen: durch ein Tor fahren, eine Pipeline inspizieren, einer Wand im Hafenbecken folgen, eine Boje unter Wasser finden und von ihrem Seil abschneiden sowie einer Schallquelle im Wasser folgen. Team des Instituts für Informatik der Universität Lübeck Insgesamt drei Jahre haben die Studenten am Institut für Technische Informatik der Universität zu Lübeck unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Erik Maehle an der Konstruktion und Weiterentwicklung ihres Unterwasserroboters HANSE gearbeitet. In den letzten zwei Jahren haben sie dabei bereits ihre Kräfte mit anderen europäischen Teams bei dem Wettbewerb gemessen und viel dazu gelernt. Nun hat es für einen deutlichen Sieg gereicht, wozu die Technik und das Team gleichermaßen beigetragen haben. Mix aus High-Tech und handelsüblichen Bauteilen „Unser Roboter zeichnet sich gegenüber der Konkurrenz durch sein robustes Low-Cost Design aus. Er besteht aus einer gelungenen Mischung günstiger handelsüblicher Bauteile und professioneller Komponenten“, beschreibt Teamleiter Dariush Forouher das Siegermodell. „An einem Rahmen aus Baumarktrohren ist ein wasserdichter Koffer aus dem Fotobedarf montiert, der einen einfachen Laptop und handelsübliche Batterien aus dem Modellbau enthält. Einfache Webcams sowie professionelle Motoren und ein Sonar zur Unterwasserortung runden die übersichtliche und funktionale Konstruktion ab“, erklärt Betreuer Marek Litza. Anwendungsfach Robotik und Automation HANSE wurde innerhalb mehrerer Praktika im Rahmen des Lübecker Informatikstudiums mit dem Anwendungsfach Robotik und Automation entwickelt. Die Mitglieder des Teams haben unterschiedliche Erfahrungsvoraussetzungen: Sie sind Doktoranden, Bachelor- und Masterstudenten. Vorbereitungen fürs kommende Jahr Viele Tests im Physiotherapiebecken des Klinikums und in der Wakenitz waren nötig, um den Roboter ständig zu verbessern. Der Teamgeist, die gute Vorbereitung und eine ausgefeilte, robuste Technik führten schließlich zum Erfolg. Nächstes Jahr wollen die Lübecker Studierenden wieder bei SAUC-E mit dabei sein. An einem neuen, noch leistungsfähigeren Unterwasserroboter wird bereits intensiv geforscht und experimentiert. Pressekontakt Rüdiger Labahn Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Tel. 0451.500 3004 Fax 0451.500 3016 Email: presse@uni-luebeck.de

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten