Nationaler IT-Gipfel im Zeichen von Content & Technology
Mit den Folgen des verstärkten Einsatzes von IT in der Produktion, Vermarktung und Distribution von Inhalten hat sich die Regionale Arbeitsgruppe (RegAG) des Gipfels befasst. Besonders die Frage, wie man in Zukunft noch mit Inhalten Geld verdienen kann, hat angesichts der Rolle der Medien- und Digitalwirtschaft innerhalb der Wirtschaftsstruktur Hamburgs für die Zukunft des Standorts erhebliche Bedeutung.
Deshalb hat die RegAG mit über 40 namhaften Unternehmen und Experten das Thema „Content & Technology“ in den Fokus der Diskussion gerückt und in einem Papier herausgearbeitet, welche Chancen der Wandel mit sich bringt und wie die Unternehmen diese Chancen nutzen können.
In diesem Chancenreport werden die technologisch bedingten Entwicklungen bei der Contentproduktion, aber auch beim Kunden- und Konsumverhalten sowie bei den Refinanzierungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Werbung, dargestellt. Insgesamt haben sich die bisherigen Player auf drastisch geänderte Bedingungen auf geänderten Märkten einzustellen, u.a. auf Konkurrenz durch neue Player mit neuen, spezialisierten Funktionen, exemplarisch Suchmaschinen.
Das Papier gibt Hinweise für die zu erfolgende digitale Transformation: U.a. muss der Fokus auf technologischen Innovationen und Produktionsmethoden, radikaler Kundenorientierung, neuen Vermarktungswegen für klassische Kompetenzen (z. B. redaktionelles Know-How) und gesetzeskonformen, sensiblen Umgang mit Daten gelegt werden.
Weiterhin gilt es, die neuen technologischen Möglichkeiten einer Einbeziehung des Konsumenten in allen Phasen des Produktionsprozesses auszuschöpfen und zu monetarisieren und das unmittelbare Feedback des Kunden für eine Optimierung zu nutzen, die nicht erst einsetzt, wenn das Produkt bereits fertig ist.
Herausforderungen schaffen Platz für neue Initiativen
Viele Unternehmen verstehen diese neuen Entwicklungen mittlerweile sehr gut und sind dabei, sich für die Zukunft neu zu sortieren. Hamburg und seine Unternehmen jedenfalls sind entschlossen, den neuesten Entwicklungen im Markt mutig, mit Erfindungsreichtum und Unternehmergeist zu begegnen. Das Papier gibt dabei positive Impulse für die Debatte um die Zukunft der Branche und präsentiert beispielhaft Erfolgsmodelle aus der Praxis.
Solche Modelle werden vor allem dann möglich, wenn es Unternehmen gelingt, exzellente Inhalte mit exzellentem technischem Wissen zu vereinen. So werden in Zukunft Inhalteanbieter vermehrt zu Technologieunternehmen und anders herum bieten Technologieunternehmen mehr und mehr Inhalte an. Auch entsprechende Kooperationen von Unternehmen bieten sich an. Der Standort Hamburg ist für diese Entwicklung sehr gut aufgestellt, wie Dr. Carsten Brosda, Bevollmächtigter des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für Medien, betont: „Wir haben hier am Standort die idealen Voraussetzungen dafür, denn Hamburg verfügt über eine große Vielfalt an kreativen Inhalte-Produzenten genauso wie über eine breit aufgestellte innovative Technologieindustrie. Angesichts des Engagements und der offenen Kooperationsbereitschaft der Unternehmen in der RegAG dürfen wir optimistisch sein.“ Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg ergänzt: „Hamburgs Unternehmen haben die enormen Chancen des digitalen Wandels verstanden und nutzen die Technologie für eine Medienzukunft ‚Made in Hamburg‘.“
Das vollständige Chancenpapier der Reg AG „Content & Technology“ ist hier www.hamburg.de/it-gipfel-2014/ zum Download verfügbar.
Kontakt
Philipp Sommer
Presseansprechpartner FAKTOR 3 AG
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg
Tel.: 040.67 94 46-6116
E-Mail: p.sommer@faktor3.de
Web: www.faktor3.de