Neue Studie zur Gebrauchstauglichkeit von Software

Kleine und mittlere IT-Unternehmen, die hohen Wert auf die Gebrauchstauglichkeit der von ihnen entwickelten Software legen, haben zufriedenere Kunden und verzeichnen höhere Umsatzsteigerungen als ihre Mitbewerber. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IV der Universität Mannheim, der Fachhochschule Kaiserslautern und der Ergosign GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer sagte: "Die Studie zeigt: In unserer digitalen Welt wird benutzerfreundliche Software immer mehr zum Erfolgsfaktor für Softwarehersteller und -anwender." Großer Wert auf Usability beim Kunden Mehr als 300 mittelständische Firmen aus verschiedenen Branchen wurden im Rahmen der Studie "Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittlere Unternehmen" zur Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit mit ihrer Unternehmenssoftware befragt. 70 Prozent der Anwender beklagten, dass Software-Bedienprobleme ihre Produktivität mindern. Diese Zahl überrascht, da gleichzeitig mehr als die Hälfte der Anwender mit dem Funktionsumfang der eingesetzten Produkte zufrieden sind. Usability als Unternehmensziel Es stellt sich daher die Frage, welchen Nutzen das Angebot umfangreicher Funktionen bietet, wenn diese nur schwer zu bedienen sind und somit kaum eingesetzt werden. Dieses Problem haben bereits 60 Prozent der deutschen Software-Produzenten im Mittelstand erkannt und eine Steigerung der Anwendungsfreundlichkeit, der so genannten Usability, als Unternehmensziel festgesetzt. Das selbstgesteckte Ziel wird in den meisten Fällen jedoch noch nicht durch einen systematischen Einsatz von Usability-Methoden und -Tools in der Entwicklung von Software verfolgt. Usability-Methoden und -Tools wenig verbreitet Auch arbeiten bisher nur acht Prozent der befragten Software-Produzenten mit Usability-Experten zusammen, die sie bei der Auswahl von Methoden und bei der Durchführung von Gebrauchstauglichkeitstests unterstützen. Es zeigt sich jedoch, dass die Unternehmen, die eng mit ihren eigenen Kunden und mit Dienstleistern kooperieren, Produkte mit höherer Gebrauchstauglichkeit herstellen. In der Folge haben sie zufriedenere Kunden und höhere Umsatzsteigerungen als ihre Mitbewerber. Neues Förderprogramm Staatssekretär Kapferer sagte: "Die Ergebnisse der Studie bestätigen den Handlungsbedarf, den wir bereits beobachtet haben. Wir nehmen die Herausforderung an und fördern mit der Initiative 'Einfach intuitiv - Usability für den Mittelstand' in den nächsten Jahren gezielt Verbundvorhaben von Wissenschaft und Praxis, um die Gebrauchstauglichkeit vor allem für kleine Unternehmen und für das Handwerk zu verbessern." Download der Studie http://www.usability-in-germany.de/ Quelle Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten