Neue Studiengänge an der FH Wedel
Ab dem Wintersemester 2014/2015 können Interessierte an der Fachhochschule Wedel ein Studium der Computer Games Technology (Bachelor of Science), Mobile Computing (Bachelor of Science) und IT-Sicherheit(Master of Science) aufnehmen.
Bachelor: Computer Games Technology
Der Spielemarkt boomt. In Deutschland erzielte er 2013 einen Umsatz von 1,59 Milliarden Euro; ausgenommen davon sind die Umsätze aus Abonnements, Premium-Accounts oder dem Verkauf virtueller Zusatzinhalte. Gleichzeitig werden Videospiele immer vielfältiger und komplexer. Virtuelle Welten imitieren in Grafik und Sound nahezu perfekt die Realität. Die Mehrdimensionalität der simulierten Wirklichkeiten und Geschichten nehmen dank der Fortschritte in der Informatik zu. Neue Sensorik-Techniken vereinfachen die Mensch-Maschinen-Interaktion.
Neben den Unterhaltungsspielen haben Serious Games an Bedeutung gewonnen. Serious Games sind Spieleformate mit einem ernsthaften Hintergrund, die zugleich unterhalten und bilden. Immer mehr Unternehmen schulen ihre Mitarbeiter über spielerische Simulationen. Um lebensbedrohliche Fehler zu reduzieren, trainieren Chirurgen beispielsweise komplizierte Operationen in interaktiven Simulatoren. Auch Banken, Automobil- oder Flugzeugindustrie setzen solche Spielekonzepte ein.
Gute Aussichten für den Arbeitsmarkt
Was fehlt sind Fachkräfte. So erklärt Achim Quinke, vom Branchen-Netzwerk gamecity:Hamburg: „Überall, wo Games produziert werden, gibt es auch freie Stellen.“ Allein in Hamburg sind hunderte Stellen unbesetzt. Arbeit finden Absolventen aber nicht nur in der Spieleindustrie, sondern überall da, wo realitätsnahe Welten simuliert werden und anspruchsvolle Grafiken und Sounds gefordert sind - bei Computergrafik-, Visualierungs-Unternehmen und IT-Unternehmen, Medien-, Werbe- und Film-Branche, in der Virtual Reality-Branche, der Autoindustrie oder Architektur.
Im Bachelor-Studium Computer Games Technology an der FH Wedel erlernen Studierende grundlegende Kenntnisse der Informatik, der Technischen Informatik und der Mathematik. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Computergrafik, der Mensch-Maschinen-Interaktion und der Künstlichen Intelligenz.
Weitere Informationen
http://www.fh-wedel.de/studiengaenge/computer-games-technology/
Fragen zum Studiengang Computer Games Technology beantwortet:
Prof. Dr. Christian-Arved Bohn
Tel.: 04103.8048 – 40
E-Mail: bo@fh-wedel.de
Bachelor: Mobile Computing
E-Mails schreiben, telefonieren, Bücher und Zeitschriften lesen, Musik hören oder auf langen Zugfahrten Filme ansehen: Die Menschen des 21. Jahrhunderts sind immer mobil und möchten dabei weder auf Kommunikation noch Medienrezeption verzichten. Möglich machen das mobile Computersysteme wie Smartphones, Tablets oder auch Navigationsgeräte.
Unter dem Gehäuse dieser leichten und gut transportierbaren Geräte versteckt sich sowohl Hard- als auch Software. Die Programmierung steht mit vor neuen Herausforderungen: Die Nutzer möchten mit immer kleineren, leichteren Computern stationäre Rechner ersetzen und sich auch mobil auf schnelle und leistungsfähige Computer verlassen können. Die Informatiker müssen Rechner entwickeln, die mit weit weniger Strom und mit kleinerem Bildschirm auskommen.
Steigende Umsätze – steigernder Bedarf an Fachkräften
Allein die Werbeumsätze im Bereich Mobile Networking steigen zur Zeit in Deutschland um jährlich 25 Prozent - so eine Studie von BITKOM Goldmedia. Das entspricht einer Summe von weit über 300 Millionen Euro im Jahr. Experten erwarten eine noch stürmischere Entwicklung. Denn: Für die überwiegende Mehrheit der Unter-30-jährigen ist schon heute ein Leben ohne mobile Endgeräte unvorstellbar.
Informatikern und Informatikerinnen mit dieser Spezialisierungsrichtung stehen daher viele Betätigungsfelder offen: Sie entwerfen Konzepte und Designs mobiler Systeme, entwickeln mobile Anwendungen, arbeiten in der Systemberatung, der Netzwerkadministration oder im Projektmanagement.
Im Bachelor-Studium Mobile Computing lernen die Studierenden, diese Herausforderungen zu meistern. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie grundlegende Kenntnisse der Kommunikations- und Informationstechnik, mobile Betriebssysteme oder Konzeption von Anwendungen für Mobile Geräte. Außerdem: Softwareentwicklung und Programmierung, Datensicherheit sowie Grundlagen der Computergrafik.
Weitere Informationen
http://www.fh-wedel.de/studiengaenge/mobile-computing/
Fragen zum Studiengang Mobile Computing beantwortet:
Prof. Dr. Wolfgang Ülzmann
Tel.: 04103.8048 – 43
E-Mail: ue@fh-wedel.de
Master: IT-Sicherheit
Kein Unternehmen und keine Institution kommt am Thema IT-Sicherheit vorbei. Ob Kundendaten oder Geschäftsgeheimnisse - digitale Daten müssen vor unberechtigten Zugriffen geschützt werden. Sicherheitslücken können immensen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Wenn Kundendaten von Unternehmen plötzlich online sichtbar sind, ist das für die Unternehmensreputation und den Kundenschutz fatal. Gleichzeitig wird es in einer vernetzten Welt immer notwendiger, dass berechtigte Personen immer und überall auf Daten zurück greifen können. Die IT-Sicherheit sorgt dafür, dass beides gewährleistet wird.
Die Nachfrage an Sicherheits-Expertinnen und -Experten seitens der Industrie ist deutlich gestiegen und wird künftig noch weiter steigen. Dieser hohen Nachfrage steht eine große Lücke an spezialisierten Fachkräften gegenüber. Bislang gibt es sehr wenige Ausbildungsangebote von Hochschulen zum Thema IT-Sicherheit. An der FH Wedel können Interessierte zum Wintersemester 2014/2015 das Master-Studium IT-Sicherheit aufnehmen.
Weitere Informationen
http://www.fh-wedel.de/studiengaenge/it-sicherheit/
Fragen zum Studiengang IT-Sicherheit beantwortet:
Prof. Dr. Gerd Beuster
Tel.: 04103.8048 – 38
E-Mail: gb@fh-wedel.de
Die Studiengänge befinden sich derzeit noch im Genehmigungsverfahren.
Die Fachhochschule Wedel
Die staatlich anerkannte private Hochschule liegt in der Metropolregion Hamburg und steht seit über 60 Jahren für ein interdisziplinäres, praxisnahes und internationales Studium. Sie bietet Studiengänge in der Informatik und den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an. Kleine Arbeitsgruppen, der partnerschaftliche Austausch mit den Professoren und das familiäre Umfeld schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Ideale Berufschancen sind Ihnen durch starken Praxisbezug im Studium, unsere engen Kontakte zur Wirtschaft und zu 30 Partnerhochschulen gesichert.
Kontakt
Pressestelle FH Wedel
Angela Koch
Tel.: 04103.8048-750
Fax: 04103.8048-91050
E-Mail: ako@fh-wedel.de
Internet: www.fh-wedel.de