Projekt "iSmart" vereint Schule, Hochschule und Wirtschaft

Das neue lüttIng-Projekt in Lübeck, gefördert durch die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH), der NORDMETALL-Stiftung und begleitet vom Wissenschaftsmanagement der Hansestadt Lübeck geht am Dienstag, 21. September an den Start. Die Auftaktveranstaltung in der Emil-Possehl-Schule, Georg-Kerschensteiner-Str. 27, 23554 Lübeck, beginnt um 11.00 Uhr mit der Vorstellung des Vorhabens und der Projektpartner. Zu den Projektpartnern gehören die Emil-Possehl-Schule, Dräger Safety AG und DiWiSH-Mitglied Fachhochschule Lübeck. Geheimnis um das Projekt "iSmart" wird gelüftet Zur Eröffnung werden Annette Borns, Senatorin der Hansestadt Lübeck, der Schulleiter Dietmar Fröhlich sowie Schulartbeauftragter Jürgen Ströh des Instituts für Qualitätsentwicklung für Schulen in Schleswig-Holstein begrüßen. Im Anschluss daran werden die Projekt-Aktiven das Geheimnis um das Projekt "iSmart" lüften. Prof. Dr. Hermann Hochhaus, Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Elektrotechnik & Informatik sowie Uwe Gesell Leiter des Produktionsbereichs Betriebs- und Prüfmittelbau bei Dräger Safety stellen das Projekt vor. Schüler-Technik-Akademie "iSmart" ist keine neue Applikation für ein Smartphone, so der verantwortliche Projektleiter und Lehrer an der Emil-Possehl-Schule, Dipl. Ing. Petja Steinhauer, sondern iSmart ist eine Schüler-Technik-Akademie bei der erste Erfahrungen mit technischen Entwicklungsprozessen im Bereich der Ingenieurwissenschaften gesammelt werden können. Eintauchen in die typischen Aufgaben eines Ingenieurs Bei iSmart geht es darum, dass technikinteressierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Kooperationsunternehmen Dräger AG & Co. KGaA. und der Fachhochschule Lübeck eine automatisierte Anlage für die Qualitätsprüfung von Atemschutzfiltern konstruieren. Im Rahmen von "iSmart" (intelligente Systementwicklung für Maschinen der Automatisierungs- und Regelungstechnik") lernen die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsberufs "Elektroniker/-in" ein typisches Aufgabengebiet des Ingenieurberufs näher kennen, indem sie den Konstruktions- und Fertigungsprozess eines Filterprüfstandes im Kooperationsunternehmen Dräger aktiv begleiten. Studenten helfen bei der Automatisierung und Modellerstellung Mit den Studierenden der FH Lübeck entwickeln sie gemeinsam die programmtechnische Automatisierung des Filterprüfstands und erstellen Modelle für die regelungstechnische Umsetzung des Prüfprozesses. "Technik erleben" und "Technik selbst gestalten" stehen hierbei im Vordergrund. Ziele der Schüler-Technik-Akademie Ziel dieser Akademie ist es, junge Menschen für den Ingenieurberuf zu begeistern und eine tragende Verbindung zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen bei der Gestaltung von technischen Lerninhalten zu schaffen. Langfristiges Ziel ist es, die Auszubildenden soweit zu motivieren, diese ersten Erfahrungen im Bereich des Ingenieurberufs in einem technischen Studium zu erweitern und sich dadurch zu hoch qualifizierten Partnern für Lübeck und die Wirtschaft zu entwickeln. Pressekontakt Frank Mindt Pressestelle der FH Lübeck Abt. IV - Kommunikation, Kooperation und Marketing Tel. 0451.300 5305 Fax 0451.300 5470 Email presse@fh-luebeck.de Weitere Informationen http://www.fh-luebeck.de

Zurück

Weitere News

Fachgruppe New Work diskutiert zu Digital Efficiency

Vergangene Woche traf sich unsere Fachgruppe New Work in der Modern Workplace Factory

...

Weiterlesen …

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten