Prozesse - Qualität - Digitalisierung
Nachbereitung zur 13. PDAP Fachtagung in Lübeck
DIe 13. Fachtagung in den lübecker Media Docks am 13. September, bot allen Teilnehmern einen runden Überblick mit praxisrelevanten Beiträgen. Den Verknüpfungspunkt bildete hierbei immer das PDAP-System. Kai Uwe Behrens - der DGQ - Geschäftsstellenleiter aus Hamburg, sprach die Keynote. Er rückte dabei die technischen Anforderungen in ihren kulturellen Kontext. Gerade die Hidden Champions aus dem KMU-Bereich, seien es die Industrie 4.0 besonders erfolgreich umsetzen und vielfach sogar Weltmarktführer in ihren Segmenten sind. Die Nutzung ganzheitlich vernetzter, entscheidungsrelevanter Informationen bildet die Basis für Navigation und Entscheidungsfindung im Umfeld komplexer Systeme und Prozesse.
PDAP bietet mit seinem ausgeprägten Schnittstellenkonzept die Basis für die Verknüpfung der vertikalen Expertensysteme, setzt dann auf die ganzheitlichen Kennzahlensystem für die Prozessüberwachung und die Begleitung aller qualitätsrelevanten Informationen.
Die folgenden Vorträge gingen hierzu ins Detail und zeigten einzelne Bausteine der Prozessverknüpfung auf wie z.B. die Middleware für eine ganzheitliche Maschinenvernetzung und Datenerfassung. Ferner ein aufbauendes Auditmanagement mit übergreifender Maßnahmen-Modellierung unter Einbeziehung von Systemrückmeldungen aus der Fertigung. Hiermit werden z.B. durch Verletzung von Eingriffsgrenzen auffällige Aufträge automatisch getrackt.
Wichtig ist die Abschaffung der Silo-Denke, durch die Zusammenführung aller Erkenntnis-fördernden Daten aus den beteiligten Systemen, hin zu einem ganzheitlich rückgekoppelten APQP-Konzept. Speziell die Verbindung von Qualitätsplanung und Fertigungs-Prozessdaten bedeutet, dass die FMEA im KMU-Bereich ihren “Kaffeesatz Ansatz” verliert, handhabbar wird und praktisch relevante Informationen aus den Prozessen einbindet. Diese werden als Grundlage einer fortlaufenden Risikobewertung genutzt, wie sie die aktuellen Normen vorsehen.
Wie PDAP zusammen mit seinen Partnern diese Möglichkeiten erschließbar macht, vermittelte die Tagung.
Den Download der Beiträge finden Sie hier als ZIP-Paket. Das Kennwort lautet pdap.