Roaming-Analyse von mobilcom-debitel: So nutzen die Deutschen ihr Handy im Ausland
Die datenschutzkonform durchgeführte Analyse basiert auf den anonymisierten Nutzerdaten von rund 6 Millionen Mobilfunkkunden von mobilcom-debitel. Sie gibt dank des großen Datenvolumens ein verlässliches Bild vom Roaming-Verhalten der Deutschen.
Zentrale Ergebnisse der Analyse im Überblick:
- Klar erkennbar: In den Reisemonaten Juli und August wird am meisten geroamt
- Süddeutsche Bundesländer Spitzenreiter, ostdeutsche Schlusslicht
- Ranking der Quell-Länder: 1. Spanien, 2. Italien, 3. Österreich, 4. Frankreich
- „Kleiner Grenzverkehr“: Viel Roaming aus den Nachbarländern ins angrenzende Bundesland
- Geschlechterdifferenzen: Männer reden und surfen, Frauen simsen
Immer mehr Kunden nutzen das Handy sorgenfrei im Ausland
Jeder dritte mobilcom-debitel Kunde mit Laufzeitvertrag (32 Prozent) hat im Kalenderjahr 2015 Roaming genutzt. Im Durchschnitt wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2016 pro Nutzer je 14,3 Minuten Voice-Telefonie, 9,2 SMS und 60,9 MB Daten per Roaming aus dem Ausland in Anspruch genommen. Die Zahl der versandten SMS ist dabei in den Jahren 2013 bis 2015 um 33 Prozent gesunken, die der Sprachminuten stieg auf das 1,5-Fache und das geroamte Datenvolumen hat sich sogar etwa vervierfacht. Die Urlaubs-Saison ist eindeutig die Hoch-Zeit des Roamings: Im August 2015 roamten 15 Prozent der Nutzer, im Juli und September noch 10 Prozent, im November dagegen nur 5 Prozent.
Rickmann von Platen, Geschäftsführer von mobilcom-debitel, kommentiert die Ergebnisse: „Die Daten zeigen, dass die Regulierung beim Roaming augenscheinlich Früchte trägt und immer mehr Kunden sorgenfrei das Angebot nutzen. Das Smartphone wird damit auch im Urlaub zu einer universellen Fernsteuerung des Alltags der Reisenden.“ Auf der Basis der bisherigen Entwicklung geht von Platen davon aus, dass im Urlaubsmonat August 2016 erstmals die Marke von 100 MB Datenvolumen pro roamendem Kunden erreicht wird.
Regionale Unterschiede: Süddeutsche sind aktiver als Ostdeutsche
Im Kalenderjahr 2015 führte das Saarland mit 39,4 Prozent Nutzung die Roaming-Charts an, knapp gefolgt von Bayern (2. Platz mit 39,3 Prozent), Baden-Württemberg (3. Platz mit 38,2 Prozent) und Rheinland-Pfalz (4. Platz mit 34,4 Prozent). Schlusslichter sind die ostdeutschen Bundesländer Thüringen (14. Platz mit 24,3 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (15. Platz mit 22,9 Prozent) und Sachsen-Anhalt (16. Platz mit 19,9 Prozent). Die Bundeshauptstadt Berlin schneidet mit dem 12. Platz bei 26,0 Prozent Nutzung ebenfalls schwach ab.
Das „Grüße aus dem Urlaub“-Ranking: Paella, Pizza, Strudel, Baguette
Das Ranking der Quell-Länder der Roaming-Nutzung entspricht relativ deutlich den touristischen Vorlieben der Deutschen: 17 Prozent des gesamten Roamingaufkommens entfielen 2015 auf Spanien. Italien folgt auf Platz 2 mit 15 Prozent, Österreich belegt mit 11 Prozent Platz 3 vor Frankreich mit 8 Prozent. Beim Abgleich mit den Herkunfts-Bundesländern der Nutzer lässt sich der „kleine Grenzverkehr“ mit dem Nachbarland klar in der Roaming-Nutzung erkennen: 25 Prozent des Roamingaufkommens von Privatnutzern aus Bayern etwa fallen in Italien an, 21 Prozent in Österreich, Spanien folgt hier erst mit 12 Prozent auf Platz 3. Bei Saarländern liegt Frankreich mit 24 Prozent auf Platz 1, bei Nutzern aus Mecklenburg-Vorpommern Schweden mit 13 Prozent.
Die Intensität der Roaming-Nutzung scheint also von der wirtschaftlichen Stärke eines Bundeslandes und damit dem Reisevolumen sowie von der Grenzlage abzuhängen. So könnte das schwache Abschneiden Berlins im Fehlen eines direkten Nachbarlandes begründet sein.
Geschlechterdifferenzen: Männer reden und surfen, Frauen simsen
Die geschlechtsspezifische Analyse der Kunden-Daten von mobilcom-debitel aus den ersten fünf Monaten des Jahres 2016 ergab übrigens interessante Differenzen: Männer telefonieren im Schnitt mit 12,2 Minuten pro Monat länger aus dem Ausland als Frauen mit nur 10,5 Minuten. Auch beim Datenverbrauch liegen die Männer mit 54,8 MB vor den Frauen mit nur 44,1 MB. Frauen greifen dagegen öfter zur bewährten SMS, wenn sie in Kontakt zur Heimat bleiben wollen: Sie verschicken durchschnittlich 9,6 SMS pro Monat aus dem Ausland – Männer nur 8,9.
Foto: mobilcom-debitel GmbH
Kontakt
freenet AG
Deelbögenkamp 4c
22297 Hamburg
Tel.: 040.513 06 777
Fax: 040.513 06 977
E-Mail: pr@freenet.ag
Web: www.freenet.ag