Schleswig-Holsteins Innovationsförderbilanz 2010
Es muss sich nicht gleich um Kernforschung oder Experimentalphysik handeln, aber Forschung und Entwicklung standen auch 2010 in schleswig-holsteinischen Unternehmen hoch im Kurs. Bei den vielen innovativen Ideen, die im vergangenen Jahr mit Hilfe der Landesförderprogramme angeschoben wurden, reichte die Palette von Unterwasserlaufbändern für Hunde über neuartige Glasampullen in Sprinkleranlagen bis hin zu keimfreier Schokolade für den Joghurt. Das Wirtschaftsministerium und die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) sind ausgesprochen zufrieden mit dem Ergebnis.
„Die Förderbilanz 2010 bestätigt vor allem, dass unsere mittelständischen Unternehmen sowohl während der Finanzkrise als auch jetzt im Aufschwung weiterhin auf Forschung und Entwicklung setzen. Innovationen sind die einzige überzeugende Antwort auf den zunehmenden weltweiten Wettbewerb“, sagte Wirtschaftsminister Jost de Jager.
9,7 Millionen Euro Förderung bewilligt
Insgesamt wurde eine Innovationsförderung von knapp 9,7 Millionen Euro bewilligt, mit der ein Projektvolumen von über 26,5 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung ausgelöst wurde. Gegenüber der absoluten Rekordfördersumme des Jahres 2009 in Höhe von 10,3 Millionen Euro ist lediglich ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Von den Fördermitteln profitieren zum weitaus größten Teil kleine und mittelständische Unternehmen, die für die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins von großer Bedeutung sind.
665 neue Arbeitsplätze durch Förderung
Durch diese Projekte entstehen insgesamt 665 neue qualifizierte Arbeitsplätze, über 1.300 Arbeitsplätze können nachhaltig gesichert und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen kann weiter ausgebaut werden. „Die Ideen von heute sind Optionen für Geschäfte von morgen. Wer Innovationen als Luxusgut abtut, handelt letztendlich wie ein Landwirt, der nach einer schlechten Ernte nicht mehr sät.“, so Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der WTSH. 2010 wurde der Weg für viele spannende Ideen zu innovativen Produkten und Dienstleistungen geebnet.
Beispiele erfolgreicher Innovationsprojekte
Die WTSH hat im Auftrag des Landes vergangenes Jahr 79 Innovationsprojekte gefördert. Darunter war zum Beispiel die Entwicklung eines neuartigen, modularen Gerätekonzepts für Operationssysteme der Söring GmbH aus Quickborn. Die Firma Toxy Liegerad GmbH aus Hörnerkirchen wurde bei dem Entwicklungsprojekt eines elektrisch anzutreibenden Velomobils für unterschiedliche Transportanforderungen unterstützt. Auch das einzigartige Testverfahren für Behörden-Mobilfunk der fjord-e-design GmbH aus Flensburg wurde gefördert – hierbei handelt es sich um ein einmaliges Verfahren, um so genannte TEDS-Mobilfunksysteme während des Betriebs „on air“ zu testen.
Betriebliche Innovations- und Außenwirtschaftsförderung
Die WTSH ist die zentrale Antrags- und Bewilligungsstelle des Landes für betriebliche Innovations- und Außenwirtschaftsförderung. Die Fördergelder werden als nichtrückzahlbare Zuschüsse gewährt. Im Mittelpunkt der Förderaktivitäten stehen kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein. Die Innovationsförderung wird im Rahmen des Zukunftsprogramms Wirtschaft (ZPW) durchgeführt. Das ZPW bündelt die wichtigsten wirtschafts- und regionalpolitischen Fördermaßnahmen des Landes und wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit sowohl des Standorts Schleswig-Holstein als auch der schleswig-holsteinischen Unternehmen und damit einhergehend auch eine Steigerung der Beschäftigung. Es werden gezielt vorhandene Stärken und Wachstumspotentiale ausgebaut, insbesondere durch noch mehr Investitionen in die Zukunftsthemen Innovation und Wissen.
Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes
In das Zukunftsprogramm Wirtschaft fließen im Zeitraum 2007 – 2013 rund 704 Millionen Euro für die wirtschafts- und regionalpolitische Förderung in Schleswig-Holstein, davon rund 374 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), rund 208 Mio. Euro aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) sowie ergänzenden Landesmitteln in Höhe von rund 122 Mio. Euro.
Weitere Informationen
http://www.zukunftsprogramm-wirtschaft.schleswig-holstein.de
http://www.wtsh.de/wtsh/de/foerderung/index.php
Pressekontakt
Ute Leinigen
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Lorentzendamm 24, 24103 Kiel
Tel. 0431.66 66 6 820
Fax 0431.66 66 6 769
E-Mail leinigen@wtsh.de