Sieger der Software-Challenge 2012 stehen fest

Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Paulsen-Schule in Niebüll gewinnen die diesjährige Software-Challenge. Sie setzten sich damit gegen fast 100 Mitbewerber des Programmierwettbewerbs, an dem auch das Clustermanagement DiWiSH als Unterstützer beteiligt ist, durch. Die Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler von zur Hochschulreife führenden Schulen in ganz Deutschland. Ziel ist es, junge Menschen für die Welt der Informatik zu begeistern. Das Schul-Projekt wird durch das Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet und durch das Clustermanagement DiWiSH, zahlreiche Industrie-Unternehmen und auch durch das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein finanziert. Die Software-Challenge wurde 2004 in Schleswig-Holstein mit Unterstützung von b+m ins Leben gerufen und wird inzwischen bundesweit ausgetragen. Aufgabe: Spieler für Brettspiele programmieren Die Software-Challenge basiert jedes Jahr auf einem Brettspiel, das entweder in ähnlicher Form bereits existiert oder von Mitarbeitern des Instituts entwickelt wurde. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, in Teams (Kurs oder AG) für dieses Spiel einen Computerspieler zu programmieren, also eine Strategie zu entwerfen und ein Programm zu erstellen, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Spielsituation möglichst gute Züge macht. Nachdem die Teams die Computerspieler erstellt haben, läuft ein Wettbewerb, in dem die Computerspieler ähnlich wie bei der Fußball-Bundesliga gegeneinander antreten. Die Ergebnisse dieser Spiele können laufend analysiert und die Computerspieler daraufhin verbessert werden. Beim Final Eight wird schließlich der Gesamtsieger im KO-System ermittelt. Sachpreise und Stipendien zu gewinnen Als Preise winken neben zahlreichen Sachpreisen auch von der Industrie und dem Ministerium ausgelobte Stipendien für die besten Schülerinnen und Schüler (100 Stipendien zu je 1.800 Euro). Jeder teilnehmende Schüler/-in erhält eine Urkunde und das Gewinnerteam darf den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Die acht erstplatzierten Teams erhalten außerdem Geldpreise (1.000, 500, 300, 200, 4x100 Euro). Sieger der „Software-Challenge 2012“ Die diesjährigen Sieger der Software-Challenge 2012 stehen fest. Den Wettbewerb, der in diesem Jahr unter dem Motto des Strategiespiels „Manhattan“ stand, entschieden die Schüler der Friedrich-Paulsen-Schule aus Niebüll für sich und konnten sich somit über den Wanderpokal und 1.000 Euro Preisgeld freuen. Die weiteren Platzierungen wurden wie folgt vergeben: 1. Friedrich-Paulsen-Schule in Niebüll (1.000 Euro und Wanderpokal) 2. Gymnasium Harksheide in Norderstedt – Netz AG (500 Euro) 3. Herderschule in Rendsburg (300 Euro) 4. Besselgymnasium in Minden (200 Euro) Des Weiteren wurden je 100 Euro an die Teilnehmer der Peter-Ustinov-Schule Eckernförde, der Lornsenschule in Schleswig, des Gymnasiums Hansenberg in Geisenheim sowie des 13. Jahrgangs des Gymnasiums Harksheide in Norderstedt vergeben. Weitere Informationen http://www.informatik.uni-kiel.de/software-challenge

Zurück

Weitere News

Das war das erste Women Barcamp an der Westküste!

Am vergangenen Freitag, den 22. November, fand das erste Women Barcamp an der

...

Weiterlesen …

Zukunft der Altenpflege: Einblicke vom Care-AI Event in Flensburg

Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg Projekts Care-AI trafen sich Experten aus

...

Weiterlesen …

Der DiWiSH Beirat tagt zur Open Source Strategie des Landes

Am 14. November traf sich der Beirat der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein bei

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten