Summer Academy ist für Studenten und Unternehmen ein Gewinn

Semesterferien, morgens halb 10 Uhr im Wissenschaftszentrum Kiel: Rund 25 Studierende treffen sich zum regelmäßigen „Monday Morning Report“ der Summer Academy. Sie berichten von ihren gemeinsamen Projekten mit der Vater Unternehmensgruppe, dem Hamburger IT-Dienstleister AKRA, der REpower Systems AG, dem Reiseveranstalter Gebeco, den Kieler Nachrichten, den Museen in Kiel und der Autohaus-Gruppe Bauer. Die Idee von DiWiSH-Mitglied Campus Business Box e.V., Studierende und Unternehmen zu gemeinsamen Projekten aus den Bereichen Informatik und Wirtschaftswissenschaften zusammenzubringen, ist auf großes Interesse gestoßen. Die Unternehmen profitieren vom Know-how der jungen Projektpartner, während die Studierenden die Semesterferien nutzen, um Praxiserfahrungen zu sammeln. AKRA GmbH: CO2-Bilanz für öffentliche Einrichtungen Die Hamburger AKRA GmbH hat im DiWiSH-Newsletter von der Summer Academy gelesen, sich mit einer Projektidee beworben und ist ausgewählt worden. Jetzt entwickeln vier Studenten in enger Abstimmung mit AKRA ein IT-System zur Berechnung der individuellen CO2-Bilanz von öffentlichen Einrichtungen. Alle drei Tage, auch am Wochenende trifft sich das Projektteam. Sie setzen sich mit der Projektmanagement Methode Scrum auseinander und lernten in einem Workshop von AKRA über das Thema Umweltmanagement. iPhone-Entwicklung mit und für Vater Sören Zieger, Student der Wirtschaftsinformatik im 4. Semester an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) war das Studium viel zu theoretisch. Als dann die Summer Academy in einer seiner Vorlesungen vorgestellt wurde, war der Student schnell entschlossen. Gemeinsam mit fünf Kommilitonen entwickelt er nun unter Anleitung von Vater Solution GmbH eine iPhone-Anwendung zur mobilen Anbindung an das Lotus Notes ERP System des Unternehmens. Besonders interessant ist hier der Sicherheitsaspekt, da die Daten verschlüsselt an das iPhone übertragen werden und keine Daten auf dem Endgerät gespeichert werden dürfen. Quickies oder Sport Cracks bei den Kieler Nachrichten Ziel der Summer Academy ist auch, den thematischen Horizont der Studierenden und Unternehmen durch die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zu erweitern. Die „Kieler Nachrichten-Gruppe“ setzt sich nicht nur aus Studierenden der Fachhochschule Kiel und der CAU Kiel zusammen, sondern deckt insgesamt die Themengebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Romanistik und Anglistik ab. „Urban Community“, „Quickies“ oder „Sport Cracks“ heißen die Nutzergruppen der Kieler Nachrichten, die die Studierenden identifiziert haben. Im nächsten Schritt werden für diese Nutzergruppen genaue Profile entwickelt, die die Anforderungen und Bedürfnisse potentieller Leser beschreiben. Kieler Museen versuchen „User Driven Innovation“ Wie das Projekt der Kieler Nachrichten ist auch das Projekt „Nutzergetriebene Konzepte für Museen“ in das von der EU geförderte deutsch-dänische Zentrum für User Driven Innovation eingebunden. Unter „User Driven Innovation“ versteht man die aktive Einbindung des zukünftigen Nutzers in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. So unterstützen die Studierenden Kieler Museen die Anforderungen ihrer Gäste zu identifizieren. Entsprechend wird ein museales Konzept entwickelt, das auch 3-D Animationen beinhaltet. Controlling beim Autohaus Bauer – Internetmarketing bei Gebeco Ob Reiseveranstalter oder Autohaus, durch die Projektarbeit bei der Summer Academy bekommen die Studierenden einen tiefen Einblick in die Unternehmen und Berufsfelder. Beim Reiseveranstalter Gebeco ist die Kundenbindung im Internet Thema: Neue Web 2.0 und Web 3.0 Techniken und Kundenlogins sollen bei der Entwicklung eines neuen Internetportals berücksichtigt werden. Das studentische Projektteam arbeitet eng mit Gebeco zusammen, berät zu den Möglichkeiten und entwickelt auf Basis dessen einen Prototypen für das Unternehmen. Das Autohaus Bauer mit seinen vier Filialen vermisst ein strategisch eingeführtes Controlling. „Live und in Farbe“ lernten die Studierenden bei einem Termin vor Ort alle Arbeitsbereiche und Geschäftsprozesse kennen. Auf Basis der Erkenntnisse entwickeln Studierende und Autohaus nun gemeinschaftlich ein Controllingsystem. REpower stellt Datenschutzfragen Die REpower Systems AG zählt zu den führenden Herstellern von Windenergieanlagen. Auch wenn das Unternehmen auf den ersten Blick nicht viel mit „Datenverarbeitung“ zu tun hat, gelten auch hier die deutschen Datenschutzrichtlinien. Und REpower nimmt dieses Thema ernst. Mithilfe des studentischen Projektteams werden Geschäftsprozesse untersucht, dokumentiert und mit den Datenschutzrichtlinien verglichen. Ziel ist es, einen optimalen Prüfprozess zu etablieren. Abschlussveranstaltung im November Wie die Mischung der Projekte, so bunt ist auch die Mischung der Studierenden. Weibliche und männliche Studenten von insgesamt drei Hochschulen in Schleswig-Holstein, der Fachhochschule Flensburg, Fachhochschule Kiel und CAU Kiel sind zusammengekommen, um in ihren Semesterferien praxisorientiert zu arbeiten. Im November ist eine große Abschlussveranstaltung geplant, bei der alle Projekte noch einmal vorgestellt werden. Hier können sich Unternehmen und Studierende schon auf die nächste Summer Academy 2011 vorbereiten. Neue Projektpartner, Unternehmen wie Studierende, sind herzlich willkommen. Weitere Informationen http://www.campusbusinessbox.de/summeracademy-2010

Zurück

Weitere News

Neues Setting für die DiWiSH-Fachgruppe Games & E-Sports

Die Fachgruppe Games & E-Sports erhält ein neues Profil – mit erweitertem Fokus,

...

Weiterlesen …

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten