Talente für die KielRegion: stujo.net - Neue Plattform vernetzt Studierende und Unternehmen
Ob Werkstudentenjob, Praktikum oder schon der Einstiegsjob: Ohne die regionalen Unternehmen zu kennen, gestaltet sich die Suche nach offenen Stellen für Kieler Studierende schwierig. Abhilfe schafft hier das neue Online-Portal stujo.net, das von Kieler Studierenden entwickelt wurde: Es bringt Firmen und Studierende zentral zusammen. Die Plattform wird von vielen Akteuren aus der Region und insbesondere von der Fachhochschule Kiel und der CAU Kiel unterstützt und durch das DiWiSH-Mitglied Campus Business Box e.V. betrieben.
Stellt man Studierenden in Kiel die Frage, welche Unternehmen aus der Region sie kennen, so wird diese oftmals mit Schulterzucken beantwortet. Die „Hidden Champions“ in der Region bleiben oft im Verborgenen, offene Stellen bleiben unbesetzt. Studierende suchen in Hamburg oder weiter südlich.
Lars Müller, Geschäftsführer des Kieler Unternehmens WebWorx, ist seit längerer Zeit auf der Suche nach einer Webentwicklerin oder einem Webentwickler. „Die Suche ist aufwendig, uns fehlt ein zentraler Kanal, um effizient möglichst viele Studierende an den Kieler Hochschulen zu erreichen.“
Dieses Problem war für die Studierenden Christoph Krüger (FH Kiel), Joscha Bombien, Claas Witthöft und Dirk Kippscholl (alle CAU Kiel) Anlass genug, um gemeinsam die Internet-Plattform stujo.net zu entwickeln: Unternehmen stellen sich vor, präsentieren ihre Angebote und laden Studierende zu Veranstaltungen ein. Neben diesem inhaltlichen Nutzen soll das Portal zusätzlich noch mehr Angebote für Studierende finanzieren. Ziel ist es, dass sich die Plattform über die Einnahmen von den Unternehmen aus der Region trägt: „Mögliche Überschüsse werden für Praxisfortbildungen von Studierenden verwendet, in denen regionale Unternehmen mit Studierenden zusammenkommen. Damit hat die Plattform einen doppelten Nutzen“, meint Harm Brandt, Vorstand des Vereins Campus Business Box e.V., der die Studierenden bei dem Projekt betreut und stujo.net betreibt.
Das Konzept von stujo.net ist so überzeugend, dass die Facharbeitsgruppe Fachkräfteentwicklung darin einen wichtigen Beitrag zum zukünftigen Regionalen Entwicklungskonzept der Kiel Region sieht. In der Partnerstruktur von stujo.net spiegelt sich auch dieser regionale Ansatz wider: Das Studentenwerk Schleswig-Holstein, die CAU Kiel, die Fachhochschule Kiel, das Wissenschaftszentrum Kiel, die Landeshauptstadt Kiel, die Agentur für Arbeit und die Wirtschaftsförderer aus der Kiel Region unterstützen das Portal.
„Über facebook hat sich bereits eine Gruppe von über 500 Studierenden gebildet, die regelmäßig mit aktuellen Angeboten aus der Region versorgt werden. Die Nachfrage ist also vorhanden, nun müssen noch die Unternehmen von diesem neuen Angebot erfahren“, so Brandt weiter.
Mehr Informationen finden Sie unter www.stujo.net
Stellt man Studierenden in Kiel die Frage, welche Unternehmen aus der Region sie kennen, so wird diese oftmals mit Schulterzucken beantwortet. Die „Hidden Champions“ in der Region bleiben oft im Verborgenen, offene Stellen bleiben unbesetzt. Studierende suchen in Hamburg oder weiter südlich.
Lars Müller, Geschäftsführer des Kieler Unternehmens WebWorx, ist seit längerer Zeit auf der Suche nach einer Webentwicklerin oder einem Webentwickler. „Die Suche ist aufwendig, uns fehlt ein zentraler Kanal, um effizient möglichst viele Studierende an den Kieler Hochschulen zu erreichen.“
Dieses Problem war für die Studierenden Christoph Krüger (FH Kiel), Joscha Bombien, Claas Witthöft und Dirk Kippscholl (alle CAU Kiel) Anlass genug, um gemeinsam die Internet-Plattform stujo.net zu entwickeln: Unternehmen stellen sich vor, präsentieren ihre Angebote und laden Studierende zu Veranstaltungen ein. Neben diesem inhaltlichen Nutzen soll das Portal zusätzlich noch mehr Angebote für Studierende finanzieren. Ziel ist es, dass sich die Plattform über die Einnahmen von den Unternehmen aus der Region trägt: „Mögliche Überschüsse werden für Praxisfortbildungen von Studierenden verwendet, in denen regionale Unternehmen mit Studierenden zusammenkommen. Damit hat die Plattform einen doppelten Nutzen“, meint Harm Brandt, Vorstand des Vereins Campus Business Box e.V., der die Studierenden bei dem Projekt betreut und stujo.net betreibt.
Das Konzept von stujo.net ist so überzeugend, dass die Facharbeitsgruppe Fachkräfteentwicklung darin einen wichtigen Beitrag zum zukünftigen Regionalen Entwicklungskonzept der Kiel Region sieht. In der Partnerstruktur von stujo.net spiegelt sich auch dieser regionale Ansatz wider: Das Studentenwerk Schleswig-Holstein, die CAU Kiel, die Fachhochschule Kiel, das Wissenschaftszentrum Kiel, die Landeshauptstadt Kiel, die Agentur für Arbeit und die Wirtschaftsförderer aus der Kiel Region unterstützen das Portal.
„Über facebook hat sich bereits eine Gruppe von über 500 Studierenden gebildet, die regelmäßig mit aktuellen Angeboten aus der Region versorgt werden. Die Nachfrage ist also vorhanden, nun müssen noch die Unternehmen von diesem neuen Angebot erfahren“, so Brandt weiter.
Mehr Informationen finden Sie unter www.stujo.net