Upload-Filter wird zur brisanten Politik-Thematik
Jede Online-Plattform soll von sich aus Verstöße von Urheberrechtsverletzungen (und der Verbreitung von anderen illegalen Inhalten) verhindern, bei Missachtung könnten empfindliche Strafen verhängt werden. Der Begriff Online-Plattform bezieht letztlich jede Website ein, auf der User Inhalte online stellen können. Also Facebook und Instagram, aber auch Entwicklerplattformen wie GitHub oder vielleicht sogar das Newsletter-Tool sitepackage://. Laut Julia Reda (MEP) präferiert die EU eine Lösung, bei der Plattformen die Youtube-Lösung „Content-ID“ einsetzen sollen.
Bitkom und CCC haben schnell reagiert und sind mit einem Brief an die Öffentlichkeit gegangen.
Weitere Informationen
Meldung bei heise online:
„EU verlangt von Online-Plattformen Upload-Filter ab sofort“
Pressemeldung des Bitkom:
„Bitkom kritisiert „EU-Empfehlung zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet“
CCC:
„Offener Brief: Europäische Upload-Filter-Regelung verhindern“
Julia Reda, für die Piraten Mitglied des Europäischen Parlaments:
„Grünes Licht für Zensurmaschinen: EU-Abgeordneter Voss hat aus der jahrelangen Debatte nichts gelernt“
„Fatale Filter-Fehlentscheidungen: Warum wir es nicht einfach Software überlassen können, das Netz sauber zu halten“