VDE-Studie: Fachkräftemangel zunehmend auch an Hochschulen
Auch die Hochschulen sehen sich zunehmend einem Fachkräftemangel im Elektro- und IT-Sektor gegenüber. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage des "Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik" (VDE) mit 1300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen. Deutschland verdanke seine führende Technologieposition und Innovationskraft vor allem der hohen Qualität der ausgebildeten Ingenieure. Diese werden aber immer häufiger zur Mangelware und „drohen zum größten Innovationshemmnis zu werden“.
Nach der Meinung der befragten VDE-Mitgliedsunternehmen werden Entwicklungen wie Elektromobilität und Smart Grids die Nachfrage nach Fachkräften weiter steigern und das Problem des Fachkräftemangels international weiter verschärfen. Die Sorge der Unternehmen ist vor allem das zunehmende Alter der Belegschaft und der Mangel an Jüngeren, die in die Positionen nachrücken und den steigenden Bedarf decken.
Die Kehrseite dabei seien die guten Berufsaussichten für Elektroingenieure und IT-Spezialisten, an die 91 Prozent der befragten Unternehmen glauben.
Insgesamt 38 Prozent der Befragten sehen die Entwicklungsperspektiven der wirtschaftlichen Lage des deutschen Elektro- und IT-Sektors optimistisch, während 55 Prozent noch unsicher über zukünftige Entwicklungen sind. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung wollen etwa ein Fünftel der befragten Unternehmen im Jahr 2013 gegenüber 2012 erhöhen. Der Großteil möchte die Ausgaben jedoch unverändert lassen.
Quelle: VDE, heise online
Nach der Meinung der befragten VDE-Mitgliedsunternehmen werden Entwicklungen wie Elektromobilität und Smart Grids die Nachfrage nach Fachkräften weiter steigern und das Problem des Fachkräftemangels international weiter verschärfen. Die Sorge der Unternehmen ist vor allem das zunehmende Alter der Belegschaft und der Mangel an Jüngeren, die in die Positionen nachrücken und den steigenden Bedarf decken.
Die Kehrseite dabei seien die guten Berufsaussichten für Elektroingenieure und IT-Spezialisten, an die 91 Prozent der befragten Unternehmen glauben.
Insgesamt 38 Prozent der Befragten sehen die Entwicklungsperspektiven der wirtschaftlichen Lage des deutschen Elektro- und IT-Sektors optimistisch, während 55 Prozent noch unsicher über zukünftige Entwicklungen sind. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung wollen etwa ein Fünftel der befragten Unternehmen im Jahr 2013 gegenüber 2012 erhöhen. Der Großteil möchte die Ausgaben jedoch unverändert lassen.
Quelle: VDE, heise online