Im Kalender eintragen

Mensch-Maschine-Interaktion (Maritime IT)

Der Mensch rückt in den Mittelpunkt der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI). Anstatt starre Vorgaben zu machen, passen sich lernfähige Maschinen zunehmend an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen an. Die Interaktion mit Maschinen nähert sich derjenigen mit Menschen immer stärker an. Der Abstand zwischen Mensch und Maschine verringert sich, teilweise löst er sich ganz auf.

Was wie ein Zukunftsszenario klingt, ist in manchen Bereichen und Branchen schon Realität. Die aktuellen Fortschritte bei den MMI-Technologien werden von vielen Expertinnen und Experten als exponentiell, teilweise sogar explosionsartig beschrieben. Wesentliche Treiber sind Technologien in den Bereichen der Sensorik und Aktorik, aber auch der Datenübermittlung, der Informationsverarbeitung und schließlich der Intelligenten Systeme.

Um sich gezielt und flexibel auf ihre Nutzer und ihre Umwelt einstellen zu können, benötigen interaktive Maschinen Sensordaten, aus denen sie relevante Informationen gewinnen. Die Palette reicht hier von Kameras und Mikrofonen über Lage-, Bewegungs- und Beschleunigungssensoren bis hin zu Radar, Laser und Ultraschall. Eine Herausforderung für die Technologieentwicklung sind die Multimodalität der menschlichen Kommunikation (Kombination von Sprache, Blick, Gestik und Berührungen) und die Beherrschung der Prinzipien und der Dynamik menschlicher Konversationen, die nun auch Maschinen zunehmend beherrschen. Das Zusammenspiel verschiedener Sensoren in Echtzeit ist hierfür unerlässlich.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den aktuellen Entwicklungsstand erörtern. Welche Potentiale und Risiken bietet die aktuelle Entwicklung und wie lassen sich Potentiale durch neue Technologien ausbauen und Risiken minimieren.

 

Agenda

15:00

Get together

15:30

"Wie neue Integrierte Navigationssysteme die Schiffsführung sicherer machen"
Dipl.-Wirtschafts-Ing. Andreas Lentfer, Raytheon Anschütz GmbH/Kapt. AG

16:00

"Mensch-Maschine-Interaktion im herausfordernden B2B-Umfeld – Komplexität einfach gestaltet!"
Jasper Stölting und Arnim Jepsen, macio GmbH, Kiel

16:30

"Was können immersive Medien für das Meer tun"
Prof. Dipl-Designerin Isabelle Beyer, FH Lübeck

17:00

"Collaborative Slot-Management – Konzept für eine Kommunikationsplattform für die operative Seeschifffahrt"
Carl-Marcus Scheffler, Lufthansa Industry Solution, Norderstedt

17:30

"Den Hafen im Blick"
Jörg Pechau und Stefan Matthias Aust, ICNH GmbH, Kiel

18:00

Ausklang

 

Veranstaltungsort

Ostseekai Kiel
Ostseekai 1
24105 Kiel

 

Kontakt

DiWiSH Clustermanagement
T 0431 66 66 6-851
mail@diwish.de

Zurück

Weitere Termine

Die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen Süddänemark und Schleswig-Holstein ist in naher Zukunft

...

Nach der großartigen Resonanz 2023 legen wir in diesem Jahr noch einmal nach – mit frischen Themen,

...

Alljährlich im September, in zeitlicher Nähe zum internationalen Software Freedom Day, finden in

...

Das Barcamp Kiel ist eine offene Veranstaltung, bei der Teilnehmende zu Themen rund um

...

Vom 23. bis 27. September 2025 geht das Netzwerktreffen für Digitalisierung in und um Flensburg in

...

Das Netzwerktreffen für Digitalisierung in und um Flensburg geht in die nächste Runde. Freuen Sie

...

Seien Sie dabei, wenn wir die Zukunft der Altenpflege gestalten! Am Donnerstag, den 25.09.2025 laden

...

Lange war’s still um die Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein Fachgruppe "Design Thinking"– jetzt

...

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten