Online kostenfrei Im Kalender eintragen

Hochschule der Zukunft: Wie lässt sich im Jahr 2025 lehren und lernen?

Wie lässt sich im Jahr 2025 idealtypisch lehren und lernen? Wie gestaltet sich der Studienalltag und welche Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten wünschen sich Studierende für ihr Studium?

Wir möchten gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden, Unternehmensvertreter*innen und anderen Interessierten an Hochschulbildung über solch ein Szenario im Jahr 2025 diskutieren. In unserem Workshop versetzen wir uns dazu in die unterschiedlichen Akteurs-Perspektiven und arbeiten kreativ an Ideen zur Hochschule der Zukunft.

Information und Anmeldung

Wir sind eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreter*innen der Fachhochschule Kiel, der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und freuen uns über viele unterschiedliche Teilnehmer*innen-Perspektiven.

Sie können sich bis zum 21.11.2020 per Mail jsandmann@uv.uni-kiel.de für den Workshop anmelden. Den Einladungslink (Zoom) erhalten Sie kurz vorher.

 

Kontakt

PerLe – Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen

Zurück

Weitere Termine

Die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen Süddänemark und Schleswig-Holstein ist in naher Zukunft

...

Nach der großartigen Resonanz 2023 legen wir in diesem Jahr noch einmal nach – mit frischen Themen,

...

Alljährlich im September, in zeitlicher Nähe zum internationalen Software Freedom Day, finden in

...

Das Barcamp Kiel ist eine offene Veranstaltung, bei der Teilnehmende zu Themen rund um

...

Vom 23. bis 27. September 2025 geht das Netzwerktreffen für Digitalisierung in und um Flensburg in

...

Das Netzwerktreffen für Digitalisierung in und um Flensburg geht in die nächste Runde. Freuen Sie

...

Seien Sie dabei, wenn wir die Zukunft der Altenpflege gestalten! Am Donnerstag, den 25.09.2025 laden

...

Lange war’s still um die Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein Fachgruppe "Design Thinking"– jetzt

...

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten