Online kostenfrei Im Kalender eintragen

Verpflichtende E-Rechnung ab 2025 (B2B) - Was kommt auf die Unternehmen zu?

Im Wachstumschancengesetz werden die Grundlagen für die Einführung einer obligatorischen elektronischen Rechnung für Umsatzsteuerzwecke im B2B-Bereich festgelegt. In einem ersten Schritt sollen ab dem 1. Januar 2025 Unternehmen verpflichtet werden, elektronische Rechnungen zu empfangen. Auch das Format für die E-Rechnung wird sich ändern (Die reine PDF-Rechnung wird abgelöst).

 

  • Was plant der Gesetzgeber?
  • Was haben Unternehmen rechtlich zu beachten  
    (z.B. eine Verfahrensdokumentation)?
  • Welche Formate kann ich zukünftig nutzen?
  • Welche technischen Herausforderungen gibt es?

 

Die Referenten geben einen Überblick über notwendige Umstellungen und die damit verbundenen Praxisprobleme:  

Carsten Döring (KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)  

Ulrich Schmidt (id-netsolutions Digital Solutions GmbH)  

 

Sie können zwischen zwei Daten wählen:

27. Februar 2024 von 10:00 - 11:30 Uhr

28. Februar 2024 von 10:00 - 11:30 Uhr

Weitere Termine

Das assono KI-Forum Kompakt ist eine neue Veranstaltungsreihe, die das bewährte assono KI-Forum um

...

Tech Talks: fokussierte Impulse als Basis für intensive fachliche Diskussionen. Direkt ins Herz der

...

New Work ist mehr als nur ein neues Tool im digitalen Werkzeugkasten.
Doch wie sieht das eigentlich

...

Wer macht was in Schleswig-Holstein? Wozu gibt es das? Was kann ich damit machen? Was geht im

...

Ab sofort können sich interessierte Frauen für das Barcamp am Freitag, den 07. November 2025 im

...

Die Gruppe SH-Admins trifft sich seit ca. 10 Jahren zum Austausch über Schul IT.  Das Treffen am

...

Nichts mehr verpassen

Alle 14 Tage Neuigkeiten und regelmäßig Termine
aus der digitalen Szene Schleswig-Holsteins erhalten